0

Fernweh nach der Romantik

Begriff, Diskurs, Phänomen, Rombach Wissenschaften, Rombach Litterae 222

Erschienen am 15.08.2017
54,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783793098546
Sprache: Deutsch
Umfang: 236 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 23.1 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Fernweh gehört zu jenen schillernden Wörtern des Deutschen, die kaum in andere Sprachen übersetzbar sind. Als Schlagwort der Alltagskommunikation ist es intuitiv verständlich und in hohem Maße anschlussfähig, aber semantisch unscharf. Weder als Begriff noch als Diskurselement oder als mediales Phänomen ist Fernweh bislang systematisch und historisch untersucht worden. Diesem Desiderat begegnet der vorliegende Sammelband mit literatur-, film- und kulturwissenschaftlichen Beiträgen, deren Untersuchungsergebnisse vielfach quer zu einem alltäglichen Vorverständnis des Fernwehs stehen. Sie zeigen: Fernweh ist Bestandteil einer seit der Romantik virulenten literarischen Gefühlskommunikation, deren emphatische Topoi wie Sehnsucht, Wander- und Reiselust durch die nachromantischen literarischen und künstlerischen Fernweh-Figurationen nachhaltig in Bewegung geraten sind. Im Fernweh der sich globalisierenden Moderne offenbaren sich so unterschiedliche psychopolitische Triebdynamiken wie etwa die Topophilie des Kolonialismus und Exotismus oder das transgressive Begehren zwischen Heimat und Ferne oder zwischen Sexualität und Tod.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Rombach Wissenschaft
service@nomos.de
Waldseestr, 3-5
DE 76530 Baden-Baden

Autorenportrait

IRMTRAUD HNILICA ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität in Hagen.