Beschreibung
TEXTE UND DOKUMENTE Herbert Albrecht (Berlin): Ein neu aufgefundener Brief Hegels an Christian Friedrich Winter (Mohr- und Wintersche Buchhandlung) in Heidelberg vom 3. Februar 1818 ABHANDLUNGEN Ludwig Siep (Münster): Hegel über Moralität und Wirklichkeit. Prolegomena zu einer Aus-einandersetzung zwischen Hegel und der Realismusdebatte der modernen Metaethik Juha Manninen (Helsinki): Staat und Bildung. Folgen und Folgerungen aus der Hegelschen Rechtsphilosophie in Finnland im Jahre 18301831 Dean Moyar (Baltimore, MD): Urteil, Schluß und Handlung: Hegels logische Übergänge im Argument zur Sittlichkeit Axel Hutter (München): Hegels Philosophie des Geistes PERSPEKTIVEN DER FORSCHUNG Martin Wendte (Tübingen): Zu begreifen, was ist. Lage und Aufgabe der Forschung zu Hegels Berliner Religionsphilosophie LITERATURBERICHTE UND KRITIK Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Philosophie der Kunst. Vorlesung von 1826. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Philosophie der Kunst oder Ästhetik. Nach Hegel. Im Sommer 1826. Mitschrift Friedrich Carl Hermann Victor Kehler (Nathan Ross, Chicago, IL) Renato Caputo: Il tragico nel primo Hegel. Tragedia cristiana e destino della modernità. [Der Tragiker beim frühen Hegel. Christliche Tragödie und Schicksal der Moderne.] (Lea L. Ypi, San Domenico di Fiesole [FI]) Gerhard Hofweber: Skeptizismus als "die erste Stuffe zur Philosophie" beim Jenaer Hegel (Fabian Kettner, Bochum) Leonardo di Carlo: Sistema giuridico e interazione sociale in Hegel. Dagli scritti jenesi ai Lineamenti di filosofia del diritto. [System des Rechts und soziale Interaktion bei Hegel. Von den Jenaer Schriften zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts.] (Alfredo Bergés, Bochum) Thomas Auinger: Das absolute Wissen als Ort der Ver-Einigung. Zur absoluten Wissensdimension des Gewissens und der Religion in Hegels Phänomenologie des Geistes (Kurt Appel, Wien) Stephen Houlgate: The Opening of Hegel's Logic. From Being to Infinity (Karin de Boer, Groningen) Tommaso Pierini: Theorie der Freiheit. Der Begriff des Zwecks in Hegels Wissenschaft der Logik (Friedrike Schick, Tübingen) Renate Wahsner: Der Widerstreit von Mechanismus und Organismus. Kant und Hegel im Widerstreit um das neuzeitliche Denkprinzip und den Status der Naturwissenschaft (Wolfgang Bonsiepen, Bochum) Ekkehart Schaffer: Die pythagoreische Tradition. Studien zu Platon, Kepler und Hegel (Wolfgang Bonsiepen, Bochum) Keiji Sayama: Die Geburt der bürgerlichen Gesellschaft. Zur Entstehung von Hegels Sozialphilosophie (David P. Schweikard, Köln) Robert M. Wallace: Hegel's Philosophy of Reality, Freedom, and God (Attila Karakus, Münster) Ursula Franke / Annemarie Gethmann-Siefert (Hgg.): Kulturpolitik und Kunstgeschichte. Perspektiven der Hegelschen Ästhetik (Dimitri Liebsch, Bochum) Francesca Michelini / Roberto Morani (Eds.): Hegel e il Nichilismo. [Hegel und der Nihilismus.] (Pierluigi Valenza, Roma) Tobias Blanke: Das Böse in der politischen Theorie. Die Furcht vor der Freiheit bei Kant, Hegel und vielen anderen (Britta Caspers, Bochum) Marco Haase: Grundnorm Gemeinwille Geist. Der Grund des Rechts nach Kelsen, Kant und Hegel (David P. Schweikard, Köln) Rainer Rotermundt: Konfrontationen. Hegel, Heidegger, Lévinas. Ein Essay (Fabian Kettner, Bochum) Leo Lugarini: Hegel e Heidegger. Divergenze e consonanze. [Hegel und Heidegger. Unterschiede und Gemeinsamkeiten.] (Gabriella Baptist, Cagliari) Luca Illetterati / Antonio Moretto (Eds.): Hegel, Heidegger e la questione della romanitas. Atti del convegno Verona, 1617 maggio 2003. [Hegel, Heidegger und die Frage nach der romanitas. Kongreß-Akten Verona, 16.17. Mai 2003.] (Corrado Bertani, Torino) Marcella D'Abbiero (Ed.): Desiderio e filosofia. Descartes Hegel Freud Heidegger Sartre Kojève Bataille Caillois Lacan Derrida. [Begierde und Philosophie.] (Marcello Monaldi, Trieste) Eduard Gans: Naturrecht und Universalrechtsgeschichte. Vorlesungen nach G. W. F.
Autorenportrait
Walter Jaeschke (geboren 1945, gestorben 2022) war Professor für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen Idealismus an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1998 bis 2016 war er Direktor des dortigen Hegel-Archivs. Er war Leiter und Herausgeber der Ausgabe »G.W.F. Hegel. Gesammelte Werke« (bis 2016 herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften) sowie der Werke- und der Briefwechsel-Ausgaben Friedrich Heinrich Jacobis.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.