0

Schattenspiele - Technik formt Alltag

eBook

Erschienen am 31.03.2014, 1. Auflage 2014
Auch erhältlich als:
22,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779952107
Sprache: Deutsch
Umfang: 258 S., 4.08 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Ohne technische Vernetzung würde der moderne Alltag nicht funktionieren. Die Sensibilität für die sozialen Folgen der Technik, z.B. ihre kontrollierende und einschränkende Funktion, geht in dem Maße zurück, indem die Technik zur Basis sozialen Alltags geworden ist. Das Buch widmet sich diesem Phänomen der Gegenwart.Techniknutzung war bis zur massenhaften Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien verbunden mit der Vorstellung eines zweckmäßigen Mitteleinsatzes. Dies hat sich mit dem Einsatz von Computertechnologie verändert. Häufiger treten persönliche, soziale, ästhetische und spielerische Dimensionen in den Vordergrund. Der Gebrauch moderner Gadgets (Smartphone, PC-Tablet& Co.) mit ihren vielseitigen Möglichkeiten ist spielerischer Art und verdeckt so Mühen und Zeitaufwand. Moderne Techniknutzung erscheint als selbstbestimmt. In steigendem Maße werden von den Gesellschaftsmitgliedern zeitliche, finanzielle und soziale Aufwendungen erbracht, um ständig erreichbar und handlungsbereit zu sein. Eine der Folgen des technisierten Alltagshandeln ist eine stärkere Akzentuierung des »jetzt«, ebenso wie die gewachsen Bedeutung von Ästhetik, Annehmlichkeit und Emotion. Der »rationelle« zweckbestimmte Apparategebrauch tritt damit in den Hintergrund, ebenso die Rolle der Technik als Instrument der Standardisierung und Effektivierung. Ohne technische Vernetzung würde der moderne Alltag nicht funktionieren. Die Sensibilität für die sozialen Folgen der Technik, z.B. ihre kontrollierende und einschränkende Funktion, geht in dem Maße zurück, indem die Technik zur Basis sozialen Alltags geworden ist.

Autorenportrait

Claus Tully, Dipl.-Soziologe, Dr. rer. pol., Dr. habil, PD an der FU Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Professor an der FU Bozen am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e.V. München bis Ende 2013.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.