0

Freundschaften unter Kindern und Jugendlichen

Interdisziplinäre Perspektiven und Befunde, Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung

Erschienen am 02.10.2006, 1. Auflage 2006
29,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779913177
Sprache: Deutsch
Umfang: 309 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 23 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der vorliegende Band bietet eine fundierte Einführung in die pädagogische und psychologische Freundschaftsforschung. Das Thema Freundschaft stößt als Forschungsgegenstand in Psychologie und Pädagogik zunehmend auf Interesse. Während Kinderfreundschaften vor allem in der Entwicklungspsychologie behandelt werden, sind Erwachsenenfreundschaften Thema der Sozialpsycho¬logie. Beide Bereiche haben in der letzten Dekade ihren Platz in einer sich abgrenzenden Beziehungsforschung gefunden. Der vorliegende Band bietet eine fundierte Einführung in die pädagogische und psychologische Freundschaftsforschung und präsentiert einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Ergebnisse. Im Anschluss finden sich vertiefende Einzelstudien zu Freundschaften im Kindes- und Jugendalter ebenso wie zu Untersuchungsmethoden zum Freundschaftsverständnis und zu Freundschaftsprozessen. Der Band richtet sich an Dozenten und Studierende der Psychologie, Pädagogik und Soziologie und ist für Forschung und Lehre gleichermaßen geeignet. g und präsentiert einen breiten Überblick über die wichtigsten Ergebnisse.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Beltz GmbH & Co. KG
Julia Berke-Müller
service@beltz.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim

Inhalt

Teil 1: Zum Stand der psychologischen und pädagogischen Freundschaftsforschung Jürgen W.L. Wagner und Lutz-Michael Alisch Zum Stand der psychologischen und pädagogischen Freundschaftsforschung Vorbemerkung 1. Konsensuelle und individuelle Konzeptualisierungen von Freundschaft 1.1 Freundschaftsbegriffe früher und heute 1.2 Entwicklung des Freundschaftsverständnisses 1.3 Arbeitsmodelle von Freundschaft 2. Freundschaft als dynamische Beziehung: Mikro- und Makroanalysen von Freundschaften 2.1 Stadium I: Attraktion 2.2 Stadium II: Beginn und Aufbau von Freundschaftsbeziehungen 2.3 Stadium III: Geschlossene Freundschaften. Merkmale, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung 2.4 Stadien IV und V: Abschwächung, Verschlechterung und Beendigung von Freundschaften 3. Auswirkungen von Freundschaft 3.1 Freundschaften und ihre Folgen: Empirische Zusammenhänge (Querschnitte) 3.2 Längerfristige Auswirkungen von Freundschaften (Längsschnitte) 4. Untersuchungs-, Auswertungsmethoden und Designs 4.1 Bestimmung von Freundschaften und Messung von Freundschaftsmerkmalen 4.2 Untersuchungsdesigns 4.3 Datenanalysemethoden 5. Theorien und Modelle 5.1 Theorien 5.2 Modelle Teil 2: Freundschaften unter Kindern und Jugendlichen Harald Uhlendorff Freundschaften unter Kindern im Grundschulalter Rico Hermkes Zur Synchronisation in Kinderfreundschaftsbeziehungen. Begriffsbestimmung, Bedeutung und Untersuchungsperspektiven Karin Wehner Freundschaftsbeziehungen von Kindern und Jugendlichen und soziale Unterstützung Renate Valtin Soziale Unterstützung contra Selbstverwirklichung. Freundschaftskonzepte von Jugendlichen und Erwachsenen im Ost/West-Vergleich Teil 3: Untersuchungsmethoden Christina Schwer Zur Rekonstruktion von Präkonzeptionen Subjektiver Theorien zum Freundschaftsverständnis von Kindern Lutz-Michael Alisch und Jürgen W.L. Wagner Zur Analyse von Freundschaftsprozessen: Observationale Modellierungen Literatur Die AutorInnen