Beschreibung
Dieses Grundlagenwerk für die bildungsethische Debatte wirft einen Blick auf das Thema Bildungsgerechtigkeit aus christlich-sozialethischer Sicht und geht aktuellen konkreten bildungspolitischen Fragestellungen nach.Die Autoren beschreiben, wie das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland für bestimmte Zielgruppen, wie z.B. Armutsfamilien, umgesetzt wird. Der Leser erhält einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der bildungsethischen Diskussion innerhalb der Christlichen Sozialethik. Akteure der Bildungsreformdebatte erhalten Hintergrundinformationen aus sozialethischer Perspektive.Der Band dokumentiert die Abschlusstagung des gemeinsamen DFG-Projekts "Das Menschenrecht auf Bildung", die im November 2008 in Mainz stattfand.
Autorenportrait
Marianne Heimbach Steins und Bernd Kunze lehren am Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie an der Universität Bamberg. Gerhard Kruip ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover und lehrt christliche Anthropologie an der Universität Mainz.
Inhalt
StandortbestimmungAndreas Poenitsch: Bildung - Menschenrecht - Reformpolitik. Überlegungen zu deren VerhältnisThorsten Heinz: PISA - und die FolgenGrundlinien einer Sozialethik der BildungAxel Bernd Kunze: Beteiligung an, durch und in der Bildung - Koordinaten eines sozialethischen Bildungsdiskurses über das Recht auf BildungVolker Ladenthin: Ist Bildung notwendig?Jörg Dieter Wächter: Bildung - wozu? Oder: Wie kommen die Zwecke in die Pädagogik?Katja Neuhoff: Reformen für Bildung - sozialethische KriterienKonkrete bildungspolitische Fragestellungen und LösungsansätzeMarianne Heimbach-Steins: Verpflichtende Vorschulerziehung: bessere Startschancen für alle Kinder oder unzulässiger Eingriff in das ElternrechtAnna Noweck: Braucht Deutschland die Ganztagesschule für alle? Möglichkeiten und Grenzen einer Ausweitung institutionalisierter BildungVolker Drell: Länger gemeinsam lernen: Voraussetzung für mehr Bildungsgerechtigkeit oder Bildungshemmnis für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler?Axel Bernd Kunze: Menschenrechtsbildung - mehr als eine Modeerscheinung? Didaktische Anfragen und Perspektiven zu ihrem Ort in der SchuleKooperative Bildungsverantwortung von Kirche und StaatDoris Ahnen: Freiheit, Gerechtigkeit und Soziabilität als Determinanten schulischer BildungPeter Reifenberg: Schule: gerecht und frei? - Staat und Kirche in der VerantwortungMarianne Heimbach-Steins: Kooperative Bildungsverantwortung - Wer ist wofür in die Pflicht zu nehmen?
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.