Beschreibung
Wie können die biblischen Schöpfungstage verstanden werden? Und ist eine zeitliche Einordnung dieser Tage möglich? Was sagt die Anthroposophie zu diesem Thema? Zu diesen Fragen hat Harald Brandt eine Analyse von Rudolf Steiners Vortragszyklus zur Schöpfungsgeschichte aus dem Jahre 1910 vorgenommen und einen Vorschlag zur Zuordnung der Schöpfungstage zu den anthroposophisch-geisteswissenschaftlichen Zeitaltern erarbeitet.
Autorenportrait
Harald Brandt:Harald Brandt wurde am 24.11.1947 in Salzgitter geboren.Seine Kindheits- und Jugendzeit verbrachte er in Korbach (Nordhessen). Er studierte in Hannover Naturschutz und Landschaftspflege und schloss 1976 das Studium als Dipl.-Ing. ab. Nach einer Referendarausbildung war er acht Jahre bei der Hessischen Landesanstalt für Umwelt in Wiesbaden als Dezernent für Landschaftsplanung und Eingriffe in die Landschaft tätig.Von 1989 bis zur Pensionierung im Jahre 2012 leitete er die obere Naturschutzbehörde bei der Bezirksregierung in Köln.Während seines Studiums in Hannover wirkte er in einem studentischen Arbeitskreis für Anthroposophie mit und lernte die biologisch-dynamische Landwirtschaft kennen. Seit dieser Zeit beschäftigt er sich mit Fragen der Schöpfung und der Evolution. Ab dem Jahre 2013 ist er regelmäßiger Gast im Rudolf Steiner Zweig in Köln.Im Jahre 2022 veröffentlichte er in den ELEMENTEN DER NATURWISSENSCHAFT (Dornach) folgenden Beitrag: Zur Zuordnung anthroposophisch-geisteswissenschaftlicher Zeitalter zur geologischen Zeitskala - Blick auf eine kontroverse Diskussion am Beispiel des Mondenaustritts.Harald Brandt ist verheiratet und lebt in Köln.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.