0

Von der Nachkriegszeit bis zur Coronakrise

Erinnerungen eines Zeitzeugen an die Jahre 1950 bis 2020

Erschienen am 19.11.2020, 1. Auflage 2020
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783752647815
Sprache: Deutsch
Umfang: 284 S., 222 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 1.8 x 22 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Von der Nachkriegszeit bis zur Coronakrise - Erinnerungen eines Zeitzeugen an die Jahre 1950 bis 2020 Von einem aufmerksamen Großvater erzogen hat der Autor ungewöhnlich bewusst die Welt um ihn herum beobachtet und schon im Alter von acht Jahren seine Beobachtungen aufgezeichnet. Zeigen die ersten Jahre noch ein beschwingtes, wenn auch armes Leben ohne Zukunftssorgen, so erschrickt man geradezu beim Lesen der letzten Jahre, wie sehr sich doch die Menschen und ihre Moral in Deutschland gewandelt haben. Die ersten Jahre des Buches spielen in der Großstadt Darmstadt, die letzten irgendwo in Deutschland. Alles ist erwähnt, was dem Autor in Erinnerung geblieben ist. In den ersten Jahren vor allem die Ernährung und die Wahl des Verkehrsmittels, die Musik, das beginnende Fernsehen, die Wirtschaftswunderzeit über die 68er, Partytime, Discotime und die großen Fernsehsendungen von Kulenkampff und Co über die Wiedervereinigung bis hin zu den Krisen der Gegenwart, welche in Form von zeitgenössischen Zeitungsausschnitten dargestellt werden. Ein nach Jahren chronologisch gegliedertes Buch mit 284 meist farbigen Seiten mit über 250 Abbildungen, die für alle Zeitzeugen einen sehr hohen Wiedererkennungswert aufweisen, und nicht nur die Entwicklung Deutschlands, sondern auch die Entwicklung des Autors dokumentieren. Hier erfahren Sie z.B., wie man früher mit einer halben Fahrstunde den Autoführerschein machen konnte und wer die besten Sprecher von Radio Luxemburg in den 1960ern waren. Ein Buch, welches sich auch ideal für den Geschichtsunterricht anbietet.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Dr. Ulrich von Pidoll wurde 1956 geboren und verbrachte seine Jugend in Darmstadt. Bereits im Januar 1968 erschien seine erste Publikation: ein Gedicht im Darmstädter Echo für ein Honorar von 5 DM. 1980 folgte sein erstes Buch über seine eigene Familie. Nach einem naturwissenschaftlichem Studium an der TU Darmstadt arbeitete Dr. von Pidoll zuerst bei der Feldmühle AG in Plochingen und dann seit 1990 bei der PTB in Braunschweig. Dort avancierte er schnell zu einem der bedeutendsten Wissenschaftler seines Fachgebiets und schrieb zahlreiche Publikationen und Bücher. Seit 2018 ist Dr. von Pidoll pensioniert und nutzt seine freie Zeit unter Anderem zum Bücherschreiben.