Beschreibung
Vor vollen ScheunenLogotherapie und Überlebenskunst: vier Leitsätze zum Umgang mit dem Schicksal.VON CORNELIA SCHENKWer bedient den Hebel?Kontrolle und Kontrollverlust von Menschen im Wartestand. Eine Netzrecherche zu Schicksalsfragen.VON KARIN KIESELEWoraus schöpfe ich Kraft?Perspektivwechsel für Hartz-IV-Empfängerinnen: mit Online-Coaching zurück ins Arbeitsleben.VON ANDREA KÖNIG-WENSKUSDa sprießt Neues... doch es braucht Zeit. Mit der Positiven Psychologie aus dem Burnout.VON EVA-MARIA PROKOPIn verborgenen ZimmernUnbewusste Gefühlsmuster beeinfl ussen unser Handeln. Doch sie sind nicht unser Schicksal.VON MIRA CHRISTINE MÜHLENHOFWie hältst dus mit dem Schicksal?Expertinnen zum Umgang mit Schicksalsschlägen und Selbstbestimmtheit in der Beratung.VON STEPHANIE KONKOLSchick dich!Über das Weiterleben nach dem Schicksalsschlag und den Umgang mit extremen Gedanken.VON HARALD BERENFÄNGERNichts geht mehrLiebe, Krankheit, Leiden ein Teufelskreis.VON FABIENNE BERGSei gleichmütig!Was wir von Michel de Montaigne für ein Leben in der Krise lernen können.VON ADRIAN SCHWEIZERDen Wasserfall umarmenÜber das NLP, seine Beschränkungen und Möglichkeiten.Interview mit Robert Dee McDonald.VON KLAUS-PETER PFEIFFERSimulierte ZukunftAufstellungen zur Corona-Krise.VON PETER KLEIN UND SIGRID LIMBERG-STROHMAIERMediation digitalEmpathie online bei den 19. InternationalenMediationstagen des Mediation DACH e.V.Raus aus der OpferhaltungWie Beschäftigte das Arbeitsumfeld aktiv mitgestalten können.VON SUSANNE GREBEDer Nasenfaktor... und wie er wirkt. Fünf Eigenschaften erfolgreicher Blogs.VON KERSTIN BOLLZehn MinutenVon Lorch am Rhein nach Flensburg und zurück.Zug-Begegnungen im Februar 2020.VON FRIEDERIKE OVERWEGStill, bitte!Urteile aus Unwissenheit. Trainerdialog oder: GFK für Geübte.VON OLAF HARTKEKeine falsche BescheidenheitResilienz für Trainer: Welches Selbstbild hast du von dir?VON JANINE DOMNICKMehr als MittelmaßMentaltraining für alle Tage: Zuspruch und Stärkung.VON WERNER SIMMERL
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.