Beschreibung
Schritt für Schritt zum Glück Die Gedanken machen den Unterschied. Und der Weg bringt den Effekt. Mit The Work unterwegs. VON KERSTIN ESSER UND ANGELA FRAUHOLZ Machen lassen Die kraftvolle Kriegerin und andere Yoga-Asanas für Beratung und Therapie. VON ANTJE ABRAM Folge dem Impuls Führung kommt von innen. Was das Business vom Tanzsport lernen kann. VON STEFAN O. BERNS Da darfst du nicht drauf Golfcoaching und wingwave: Fehlschläge und das richtige Ballgefühl. VON CORA BESSER-SIEGMUND UND HARRY SIEGMUND Laufen, gehen, laufen Und dabei muss nichts erreicht werden. Aber es kann! Die Run-Walk-Run-Methode. VON UTE SIMON-ADORF Setzen wir noch eins drauf! Provokative Life-Story-Elemente bringen Klienten schnell in Bewegung. VON CHARLOTTE CORDES Auf ins Gefecht Und zwar hieb- und stichfest. Stabfechten hilft locker zu bleiben. VON ARNE SCHNEIDER Hört auf die inneren Signale Unerwünschtes Verhalten hat Vorboten. Mit denen arbeitet das persönliche Rückfallmanagement. VON RAINER HERLT Sieh den Wald ... ... und spüre deine Kraft. Wenn sich bei Themen, die uns wichtig sind, nichts mehr bewegt, sollten wir uns bewegen. VON JUDITH BOLZ Raus aus dem Mangel Wie sich im Gesundheitssystem Notsituationen vermeiden lassen. VON MONIKA HOYER Auf in den Mainstream! Mit Qualität und Studien erringt NLP die Anerkennung, die es verdient. Interview mit Peter Schütz. VON LUDGER BRÜNING Einfach zerbröselt! Anker verschmelzen als wirkungsvolle Kontrastierungsmethode. VON ADRIAN SCHWEIZER Langer Atem Ängste bearbeiten mit Atemübungen aus dem Yoga. VON SYLVIA HERWIG Erzähl mir keine Geschichten Warum nicht? Von Metaphern und Erzählungen in der Beratung. VON FRANZISKA ROSSIG Wenn Sie meinen... Von der Notwendigkeit der Ambiguitätstoleranz. VON JOHANNES KEMSER Gehen wir spielen! Erleben, fühlen, lernen: Business-Spiel im Team-Coaching fördert Resilienz und erlaubt Probe-Handeln. VON IRENE PREUSSNER-MORITZ Unterm Apfelbaum Trainerdialog oder: GFK für Geübte. Reminiszenz einer Ferienwoche. VON OLAF HARTKE Welche Schublade ist zuerst dran? Eine Anti-Grübel-Strategie. VON GUENTHER HANSEN Mehr ist mehr! Resilienz für Trainer: Was ist das Gute am Schlechten? VON JANINE DOMNICK Das mache ich besser! Schreiben, Konzept erstellen, auswendig lernen. VON CLAUDIA SIMMERL
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.