0

Ammianus Marcellinus römische Geschichte III

Ammianus Marcellinus römische Geschichte III

Erschienen am 03.12.2018, 1. Auflage 2018
Auch erhältlich als:
36,99 €
(inkl. MwSt.)

Keine Angaben

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783746787619
Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 21 x 14.8 cm
Lesealter: 1-99 J.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der 3. Teil dieser Serie enthält das gesamte Buch XV. von Ammianus Marcellinus römischer Geschichte in Latein und Deutsch: Der Tod des Cäsars Gallus wird dem Kaiser gemeldet - Ursicinus, Reiterführer im Orient, Julian, der Bruder des Cäsars Gallus, und der Kammerherr des Cäsars, Gorgonius, werden des Hochverrats beschuldigt - Prozesse gegen Freunde und Diener des Cäsars Gallus - Die alamannischen Lentienser werden vom Kaiser Constantius erschlagen oder vertrieben - Der Franke Silvanus, Befehlshaber des Fußvolks in Gallien, läßt sich in Köln zum Kaiser ausrufen. Am 28. Tage seiner Regierung wird er durch ein Komplott beseitigt - Freunde und Mitwisser des Silvanus werden hingerichtet - Der Präfekt von Rom Leontius unterdrückt Unruhen der Stadtbevölkerung. Der Bischof Liberius wird abgesetzt - Des Gallus Bruder Julian wird von seinem Vetter, dem Kaiser Constantius, zum Cäsar ernannt; die gallischen Länder werden ihm übertragen - Die Herkunft der Gallier. Die Entstehung der Namen "Kelten" und "Galater". Über ihre Gelehrten - Die gallischen Alpen und die verschiedenen Alpenpässe - Kurze Einteilung und Beschreibung der gallischen Länder. Der Lauf der Rhone - Die Sitten der Gallier - Über den Praefectus Praetorio im Orient Musonianus.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Neopubli GmbH
Sebastian Stude
produktsicherheit@epubli.com
Köpenicker Straße 154a
DE 10997 Berlin

Autorenportrait

Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; gestorben um 395 [spätestens um 400] wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea der bedeutendste spätantike Geschichtsschreiber und schrieb in lateinischer Sprache, obwohl seine Muttersprache Griechisch war.