Beschreibung
Der Leitfaden "Referendariat Gesellschaftswissenschaft" weist erstmals einen eigenständigen theoretischen Rahmen für das Fach Gesellschaftswissenschaften aus. Er bildet somit eine hervorragende Grundlage für das Referendariat und für alle, die das Fach unterrichten. Alle Überlegungen werden an Unterrichtsbeispielen zum Thema Migration veranschaulicht. Er ist als Arbeitsbuch für die Nutzung im Schulalltag konzipiert. Verfasst wurde der Leitfaden von Expertinnen und Experten aus allen Phasen der Lehrkräftebildung, die sich im bundesweiten Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften zusammengeschlossen haben.
Autorenportrait
Dirk Witt ist Lehrer an einer Hamburger Stadtteilschule und Fachseminarleiter für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg. Er bildet an der Universität Hamburg Studierende im Integrierten Schulpraktikum aus und hat die Bildungspläne für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften an Stadtteilschulen mitentwickelt.
Johann Knigge-Blietschau ist Lehrer an einer Gemeinschaftsschule mit Oberstufe in Eckernförde (Schleswig-Holstein) und Landesfachberater für das Fach Weltkunde am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Er bietet die einzige Ausbildungsveranstaltung für Weltkunde in Schleswig-Holstein an, koordiniert die Fortbildungsangebote und war beteiligt an der Erstellung der Fachanforderungen des Bildungsplans.
Christian Sieber ist Fachleiter für Geschichte am Studienseminar Realschulen plus Kaiserslautern und bildet dort auch das integrative Fach Gesellschaftslehre mit aus. Er hat an der Erstellung des rheinland-pfälzischen Bildungsplans für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer mitgearbeitet.
Inhalt
Vorwort von Dirk Witt: Gesellschaftslehrerin oder Gesellschaftslehrer werden
1.Das Fach Gesellschaftswissenschaften
1.1.Fächerverbindendes Lernen
1.2.Philosophie des Faches Gesellschaftswissenschaften
1.3.Integrative Unterrichtseinheiten
1.4.Beispielgebende integrative Unterrichtseinheit
2.Kerne der Bezugswissenschaften
2.1.Historisches Denken und Lernen
2.2.Politisches Denken und Lernen
2.3.Räumliches Denken und Lernen
2.4.Ökonomisches Denken und Lernen
3.Kompetenzorientierung
3.1.Kompetenzorientierung im Fachunterricht
3.2.Indikatoren für gelungenen Gesellschaftsunterricht
3.3.Kompetenzen einer Lehrkraft
4.Didaktische Prinzipien
4.1.Leitfragenorientierung
4.2.Lebensweltorientierung
4.3.Handlungsorientierung
4.4.Multiperspektivität, Kontroversität und Pluralität
4.5.Problemorientierung
4.6.Demokratische Werteorientierung
4.7.Projektorientierung
4.8.Beutelsbacher Konsens
5.Fachspezifische Medien
5.1.Sachtexte
5.2.Quellen
5.3.Diskontinuierliche Texte
5.4.Karten
5.5.Bilder/ Karikaturen
5.6.Experten und Zeitzeugen
5.7.Digitales Lernen
6.Inklusiver Fachunterricht
6.1.Differenzierung und Individualisierung
6.2.Sprachbildung
6.3.Interkulturalität
6.4.Gemeinsamer Lerngegenstand
7.Aufgaben
8.Schulbuch
9.Außerschulisches Lernen
10.Diagnostik zur Leistungsmessung und bewertung
11.Unterrichtsplanung konkret
12.Schriftlicher Entwurf
13.Hospitationen und Lehrproben
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.