Beschreibung
Was bewegt politische Jugend- und Erwachsenenbildner*innen? Vor welchen Herausforderungen stehen sie und mit welchen Bildungsangeboten reagieren sie darauf? Professionelle Akteure geben Antworten auf diese und andere Fragen. Sie vermitteln Einblicke in ihren beruflichen Alltag und geben Auskunft, wie sie junge und ältere Menschen dazu motivieren, Veranstaltungen der politischen Bildung zu nutzen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Raoul Pra
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstraße 42-50
DE 60489 Frankfurt am Main
Autorenportrait
Helle Becker, Dr. phil., ist Leiterin von Expertise & Kommunikation für Bildung sowie Geschäftsführerin von Transfer für Bildung e. V., zwei Organisationen, die auf angewandte Forschung und deren Nutzbarmachung für die Praxis der politischen, kulturellen und internationalen Bildung spezialisiert sind. Sie ist Lehrbeauftragte der Hochschule Osnabrück und der TH Köln Dr. Christian Boeser, Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Augsburg, Leiter des Netzwerks Politische Bildung Bayern, Initiator eines Argumentationstrainings, in welchem es um die grundsätzliche Dialogfähigkeit unserer Gesellschaft gerade auch bei politischen Themen geht (www.politik-wagen.de) Dr. Helmut Bremer, Professor für Erwachsenenbildung/Politische Bildung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen; Arbeitsschwerpunkte: (Politische) Erwachsenenbildung, Grundbildung, Bildung und soziale Ungleichheit, Studierendenforschung, Habitusforschung, Methoden der Qualitativen Sozialforschung Dr.in Sabine Fandrych, Mitglied der Geschäftsführung der Friedrich-Ebert-Stiftung und bis Januar 2021 Leiterin der Abteilung Politische Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung; Arbeitsschwerpunkte: Demokratieentwicklung und Grundwerte der Sozialen Demokratie, politische Bildung für Kommunalpolitik, Jugend und Politik, politische Bildung für Journalist*innen/medienpolitischer Diskurs, Weiterbildung für Arbeitnehmer*innen, digitale politische Bildung, landespolitische Themen, insbesondere in den westlichen und südlichen Bundesländern, Qualitäts- und Wissensmanagement in der politischen Bildung Dr.in Gudrun Hentges, Professorin für Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung an der Universität zu Köln; Arbeitsschwerpunkte: Politische Bildung, Rechtsextremismus- und Rechtspopulismusforschung, Rassismus- und Antisemitismusforschung, (Flucht) Migration und gesellschaftliche Integration, Demokratietheorien Dr. KlausPeter Hufer, Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität DuisburgEssen; Arbeitsschwerpunkte: Politische Bildung, Erwachsenenbildung, politische Philosophie, Bildungspolitik, Zivilcourage, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus Dr.in Bettina Lösch, Akademische Rätin im Lehrbereich Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; Arbeitsschwerpunkte: Kritische politische Bildung, Demokratietheorien und Demokratiebildung, geschlechterreflexive, klassenbewusste und rassismuskritische politische Bildung Barbara Menke, Bundesgeschäftsführerin der Bildungsorganisation ARBEIT UND LEBEN e. V., Vorsitzende des Bundesauschuss Poltische Bildung (bap) e. V.; Arbeitsschwerpunkte: Grundsatzfragen der Politischen Bildung, Professionalisierung, Konzeption von Entwicklungsvorhaben und Modellprojekten der Politischen Bildung und angrenzender Weiterbildungsbereiche Dr. Tonio Oeftering, Professor für Politische Bildung/Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Arbeitsschwerpunkte: Politische Theorie und Politische Bildung, Außerschulische politische Jugend- und politische Erwachsenenbildung, Internationalisierung der politischen Bildung, Politische und Kulturelle Bildung, insb. Politische Musik und Politische Bildung, Lebensweltorientierung und Politische Bildung, Politische Bildung und Menschenrechtsbildung Dr.in Julia Oppermann, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Politikdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg; Arbeitsschwerpunkte: Außerschulische politische Jugend- und politische Erwachsenenbildung, Demokratiebildung, sozioökonomische Bildung Dr.in Melanie Piepenschneider, Leiterin Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.; Arbeitsschwerpunkte: europäische Integration, Erinnerungskultur und Themen der politischen Bildung Dr.in Wibke Riekmann, Professorin für Theorie und Praxis in