Beschreibung
Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen. Wem ist es nicht schon einmal begegnet? Onkel Albert wettert beim Familienfest, der freundliche Nachbar bringt starke Sprüche am Gartenzaun, das Publikum beim Fußball skandiert Parolen. Da wird gewütet gegen die viel zu laue Strafordnung, die "Fernseher und den Teppichboden im Gefängnis" und lauthals die Todesstrafe gefordert was kann man dazu eigentlich sagen?
Autorenportrait
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer ist außerplanmäßiger Professor für Erwachsenenbildung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen und war bis zu seiner Pensionierung Fachbereichsleiter Geistes- und Sozialwissenschaften der Kreisvolkshochschule Viersen.
Inhalt
1. Worum es geht1.1 Zum Gebrauch dieses Buches1.2 Was ist ein Argumentationstraining?1.3 Was ist mit "Stammtisch" gemeint?2. Wie bereitet man ein Argumentationstraining vor?2.1 Erste Überlegungen2.2 Werbung2.3 Teilnehmerzahl2.4 Was braucht man?3. Seminarbeginn3.1 Vorstellungsrunde3.2 Motive, sich auf ein Argumentationstraining einzulassen3.3 Seminarleitung3.4 Annäherung an das Thema4. Auseinandersetzung mit Stammtischparolen4.1 Parolen4.2 Rollenspiel4.3 Ein Beispiel4.4 Auswertung5. Inhaltliche Vertiefung6. Psychologische Hintergründe der Stammtischparolen6.1 Vorurteil6.2 Aggression6.3 Autoritarismus7. Sind Stammtischparolen gefährlich?7.1 Der Stammtisch lässt grüßen8. Gegenstrategien8.1 Was charakterisiert Stammtischparolen?8.2 Was tun bei Stammtischparolen?8.3 Subversives Argumentieren und Ironie9. Die wichtigsten Fragen: Wo finde ich was?10. Teilnehmer/innen Kurzporträts11. Das Argumentationstraining und die politische Bildung12. Literaturempfehlungen
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.