0

Use-Case Diagramme im Requirements Engineering

eBook

Erschienen am 26.03.2019, 1. Auflage 2019
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668907591
Sprache: Deutsch
Umfang: 17 S., 0.93 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Innovationszyklen werden immer kürzer, Produkte immer komplexer, qualitativ anspruchsvoller und individueller. Dabei müssen Budget und Zeitpläne eingehalten und alle Kundenanforderungen berücksichtigt werden. Die größte Hürde dabei ist sämtliche Anforderungen bereits in den ersten Phasen der Entwicklung zu definieren und zu analysieren. Da dies in der Praxis jedoch nicht so einfach ist, hat sich das Gebiet des Requirements Engineering entwickelt. Stakeholder können besser einbezogen und Anforderungen systematisch ermittelt, dokumentiert, geprüft, abgestimmt und verwaltet werden. Fehler im Entwicklungsprozess oder in den Anforderungen selbst können frühzeitig erkannt werden, wodurch Kosten und Zeit optimiert werden können. Doch wie erreicht man ein einheitliches Vorgehen und Verständnis, um Requirements Engineering zu betreiben? Reicht die natürliche Sprache dafür aus oder bedarf es einer konzeptuellen Methodik? Neben der bereits erwähnten natürlichen Sprache gibt es die System Modeling Language und UML-Diagramme, wovon im Rahmen dieser Arbeit auf die UML Notation eingegangen wird. Diese bietet neben Klassen-, Paket-, Kollaborations-, Aktivitäts-, Sequenz-, Zustands-, Komponenten- und Verteilungsdiagrammen einen weiteren Diagrammtyp: Das Use-Case-Diagramm, welches verstärkt im Bereich des Requirements Engineerings (R.E.) Anwendung findet und als einziger Diagrammtyp in diesem Assignment thematisiert wird. Doch was bedeutet UML und was versteht man unter Use-Case-Diagrammen? Wie wendet man das Use-Case-Diagramm an? Welche Vor- und Nachteile hat diese Methodik? Viele Firmen stellen sich diese Fragen und suchen nach einer fundierten Antwort. So verfolgt das vorliegende Assignment das Ziel die Anwendungsfähigkeit des Use-Case-Diagramms für das R.E. zu erörtern. Im zweiten Kapitel wird das R.E. überblicksartig vorgestellt. Darauf folgt eine kurze Erklärung des Begriffs UML. Anschließend werden Use-Case-Diagramme detailliert vorgestellt und im dritten Kapitel anhand von zwei Beispielen erörtert. Das letzte Kapitel bietet eine Zusammenfassung und ein abschließendes Fazit.

Inhalt

EinleitungGrundlagenUse-Case Diagramme zur Requirements AnalyseZusammenfassung und FazitAbbildungsverzeichnisLiteraturverzeichnis

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.