Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Leitfrage Inwiefern werden Ebenen gesellschaftlicher Wirklichkeitskonstruktion mithilfe eines evolutionären Mehrebenenmodells erklärt? und analysiere dabei auf Grundlage eines evolutionären Mehrebenenmodells, ob die gesellschaftliche Wirklichkeitskonstruktion erfolgreich erklärt wurde. Im zweiten Kapitel dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit den Ebenen der gesellschaftlichen Wirklichkeitskonstruktion und erläutere sie jeweils einzeln. Zuerst erkläre ich das Modell, worauf eine Beschreibung der einzelnen Medien-Ebenen folgt: Die Mikro- Medien, die Meso-Medien und die Makromedien. Das dritte Kapitel beinhaltet die einzelnen komplexitätsreduktiven Selektionsstufen: Variation, Selektion und die Restabilisierung. Schließlich verdeutliche ich die Forschungsergebnisse der Hausarbeit in einem Fazit. Im Jahr 2018 ist es jedem, der ein Smartphone oder Notebook mit Internetanschluss hat, möglich, sich auf eines der Portale im Social Web kostenlos zu registrieren und in permanenter Interaktion mit den Usern zu stehen sowie das Geschehen mit seinem selbstkonstruierten Feedback in Form von Postings zu kommentieren. Im Jahr 2017 nutzt der Durchschnittsbürger der Bundesrepublik Deutschland das Internet 89 Minuten am Tag. Da wir einem permanenten Fluss an Informationen, sowie einer ausgebauten, dynamisierten Kommunikationsstruktur, entgegenstehen, kann es als eines der wichtigsten Medien in unserer Wirklichkeitskonstruktion angesehen werden. Welche weiteren Medien die Gesellschaft nutzt, um die Wirklichkeit zu konstruieren und welche Mechanismen entscheiden, welche Inhalte relevant sind und welche eher weniger, ist bis hierher noch unklar und aufgrund dessen ein Analysegegenstand dieser Hausarbeit.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.