Beschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Erkenntnisse zur Frage zu gewinnen, wie durch den Einsatz von Lean Production Potenziale hinsichtlich der Effizienzsteigerung des Produktionssystems eines Industriebetriebes zu erzielen sind. In der theoretischen Aufarbeitung dieser Projektarbeit werden die Grundlagen und Prinzipien von Lean Production sowie dessen Methoden und weitere ergänzende Begrifflichkeiten erläutert. Weiterführend werden Potenziale in der Anwendung der Methoden untersucht. In der praktischen Betrachtung wird eine Wirksamkeitsanalyse der bereits angewandten Methoden durchgeführt und unter Einbeziehung der Erfahrungen des Autors Potenziale zur kontinuierlichen Verbesserung der implementierten Methoden untersucht. Daraus resultierend leitet sich folgende Kernfrage ab, die in der Projektarbeit untersucht wird: Wie lassen sich Potenziale zur Effizienzsteigerung des Produktionssystems durch den Einsatz von Lean Production in einem Industriebetrieb erzielen?Der Schwerpunkt der Arbeit wird auf den Methoden und Prinzipien des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) sowie 5S - Arbeitsplatzorganisation liegen. Im theoretischen Teil des ersten Kapitels werden die Einleitung und Ausgangssituation mit darauf folgender Bezugnahme auf den zu untersuchenden Praxisfall erläutert und der Aufbau sowie das Ziel der Projektarbeit definiert. Im ersten Kapitel werden Motive erläutert, die für die Anwendung des Lean Production Ansatzes ausschlaggebend sind. Das zweite Kapitel umfasst einen Überblick des Managementansatzes Lean Production und definiert die Begrifflichkeiten der Wertschöpfung und Verschwendung. Weiterführend folgt eine Erläuterung der Grundlagen und Prinzipien des Ansatzes von Lean Production. Darauffolgend wird die Bedeutung von Effizienz und Exzellenz des Produktionssystems untersucht. Kapitel drei und Kapitel vier untersuchen die Grundlagen, Funktionsweisen und Werkzeuge sowie die Potenziale in der Anwendung der Methoden des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) und 5S Arbeitsplatzorganisation. In diesem Kontext wird die Verknüpfung zwischen theoretischen Annahmen und dem Praxisfall erläutert. Die Bewertung und Wirksamkeitskontrolle der Methoden im Hinblick auf Effizienzsteigerung des Produktionssystems sowie potentieller Adaptionen werden in Kapitel fünf vorgenommen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.