Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Wissenschaftskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Fachzeitschriften spielen in der Wissenschaftskommunikation eine bedeutende Rolle, da sie WissenschaftlerInnen die Möglichkeit geben, ihre Forschungsergebnisse zu publizieren und so mit der Fachöffentlichkeit in Kontakt zu treten. Eine Definition beschreibt Fachzeitschriften als periodisch erscheinende Publikationen, deren Inhalt der Orientierung und Weiterbildung innerhalb einer beruflichen Sparte dient oder einem Wissenschaftsbereich gewidmet ist. In dieser Arbeit werde ich der Aktualität dieser Definition, sowie dem Aspekt des internen Wissenschaftsbereichs nachgehen und weiter ausführen. Weiterhin möchte ich versuchen, die Frage, ob und inwiefern Fachzeitschriften das primäre Kommunikationsmedium in der Wissenschaftskommunikation darstellen, zu beantworten. Dafür beginne ich mit einem knappen Überblick zu der Geschichte und Entwicklung der Fachzeitschriften, um daran anschließend Fachzeitschriften als Medium genauer betrachten zu können. Hierbei stelle ich den entscheidenden Zusammenhang zu der Wissenschaftskommunikation her und führe genaue Informationen zu dem Aufbau, der Funktion, den Zielen und den Problemen von Fachzeitschriften auf. Auch die Frage, welchen Zweck das Publikationsformat Fachzeitschrift erfüllt und welche besondere Bedeutung dabei Zeitschriftenartikel zukommt, versuche ich zu erläutern. Das letzte Kapitel soll einen Einblick in die Medialisierung und die damit verbundenen positiven und negativen Konsequenzen für Fachzeitschriften geben. Hierbei werden die elektronischen Publikationsformen, wie E-Journals, genauer erläutert.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.