0

Wie lassen sich das rasante Wachstum des privaten Hochschulsektors seit der Jahrtausendwende und der Erfolg dieser Einrichtungen erklären?

eBook

Erschienen am 15.01.2018, 1. Auflage 2018
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668611344
Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S., 0.50 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, aufzuzeigen, welche Faktoren zu dem rasanten Wachstum der privaten Hochschulen beigetragen haben und welche Vorteile diese Einrichtungen Studierenden zu bieten scheinen, so dass sich immer mehr von ihnen für ein Studium an einer privaten Hochschule entscheiden. Dafür wird zunächst eine Definition des Begriffs private Hochschule unter Berücksichtigung der vorrangigen Aufgaben und des grundsätzlichen Ziels von Hochschulen vorgenommen und daraufhin die Organisationsstrukturen der privaten Hochschulen skizziert. Anschließend wird die geschichtliche Entwicklung des privaten Hochschulsektors in Deutschland dargestellt. Diese wird der Übersichtlichkeit halber in die Entwicklung vor dem Jahr 2000 und nach der Jahrtausendwende gegliedert. Daraufhin wird die gegenwärtige Situation des privaten Hochschulsektors präsentiert. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Vielfalt privater Hochschulen anhand von Typologien, die bundesweite Situation und die regionale Verteilung mit einem besonderen Fokus auf Nordrhein-Westfalen. Außerdem werden die Zusammensetzung der Studierendenschaft nach Alter, Geschlecht und Herkunft sowie das Fächer- und Studienangebot an privaten Hochschulen betrachtet und den staatlichen gegenübergestellt. Diese Ausführungen stützen sich auf die aktuellsten vorliegenden statistischen Daten und werden anhand von Beispielen aus der Hochschullandschaft in den Fußnoten konkretisiert. Abschließend werden Erklärungsansätze für den Erfolg der privaten Hochschulen aufgezeigt.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.