Beschreibung
Die Autoren setzen sich aus sprach- und kommunikationswissenschaftlicher, aus psychologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive mit den Begriffen Unternehmenskultur und Unternehmensidentität auseinander. Themen sind u.a.: Gestaltung und strategische Bedeutung von Unternehmenskultur; Widerspiegelung in der Unternehmenskommunikation; Zusammenhang von Unternehmensidentität und Werbung; interkulturelle Prozesse und Konflikte.
Autorenportrait
Prof. Dr. Nina Janich ist Professorin für deutsche Sprachwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Werbesprachenforschung/Wirtschaftskommunikation, Fachkommunikation und Wissenstransfer, computervermittelte Kommunikation, Sprachkultur und Sprachförderung.
Inhalt
1 Unternehmenskulturen im Spannungsfeld von Landeskultur und Globalisierung.- Psychologische Aspekte von National- und Unternehmenskultur im Kontext internationaler Mergerprozesse.- Die Wiederentdeckung der Neuen Welt Spanische und lateinamerikanische Unternehmenskultur in Interaktion.- Werbung, Geschichte und nationale Identität in Russland.- Umwandlungsprozesse in der Unternehmenskultur und in der Unternehmenskommunikation in Ungarn.- International Team Building aus britischer Perspektive, mit Schwerpunkt auf interkultureller Kompetenz.- 2 Perspektiven auf die Praxis aus der Praxis.- Screening der Unternehmenskultur.- Einsatz einer integrierten Kommunikation in Unternehmen.- Corporate Identity, Linguistik und das Internet.- Die Prozessarchitektur umfassender Kulturentwicklungsprozesse.- Aufbau der Firmenkultur eines globalen Unternehmens in neu gegründeten Niederlassungen.- Die Rolle eines neuen und erweiterten Verständnisses von Marken für Unternehmen und deren Erfolg.- 3 Sprach- und kommunikationswissenschaftliche Aspekte von Unternehmenskultur.- Made in Denmark, sold in Germany zur Verwendung des Country-of-Origin-Prinzips im dänisch-deutschen Kontext.- Markenslogan und Markenpersönlichkeit: bild-schematische Konzeptualisierung als Erfolgskriterium unternehmensexterner Kommunikation.- Zwischen Rationalisierung und Eigensinn: Zur Organisation kommunikativer Tätigkeiten im Dienstleistungssektor.- Kulturelle Rahmenbedingungen in der europäischen Diskussion über Unternehmensreputation und soziale Verantwortung.- 4 Werkstattberichte.- Zum Verhältnis von Unternehmensimage und Jahresbericht.- Der Country of Origin-Effect und Images fremder Länder in der deutschen und russischen Fernsehwerbung.- 5 Unternehmensidentität und -kultur: Wirklichkeitoder Konstruktion, Methode oder Heilslehre, Erfolgsfaktor oder Zauberwort? Eine Podiumsdiskussion.- Die Schwierigkeiten der Betriebswirtschaftslehre mit der Identität und der Kultur.- Der lange Weg zum Erfolgsfaktor.- Unternehmenskultur mehr als ein Zauberwort.- Unternehmenskultur zwischen Realität, Konstruktion und Fiktion.- Eine Synopse.- Über die Autorinnen und Autoren.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.