0

Homo technologicus

eBook - Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts, Anthropologie - Technikphilosophie - Gesellschaft, Anthropologie

Erschienen am 20.11.2023, 1. Auflage 2023
49,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662682722
Sprache: Deutsch
Umfang: 3.63 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Das vorliegende Buch zielt darauf ab, die verschiedenen Konzeptionen des Menschen, die eng mit der Produktion von anthropologischem Wissen in einem technowissenschaftlichen Umfeld verbunden sind, zu untersuchen. Hierfür sollen historische und philosophische Perspektiven auf die anthropologische Frage, die den Technowissenschaften des 21. Jahrhunderts innewohnt, zusammen gebracht werden und ein Beitrag zur aktuellen historischen und philosophischen Debatte über die kognitiven, produktiven und anthropologischen Modi geleistet werden. Die unterschiedlichen Problematisierungen, die dabei relevant sind, drehen sich um die Fragen: Ist die technowissenschaftliche Wissensproduktion immer mit einem bestimmten Bild des Menschen verbunden? Inwieweit sind die zugeschriebenen Eigenschaften des Menschen konstitutiv für die Entwicklung der Technowissenschaft? Welche Rolle spielt das (vergeschlechtlichte) Konzept Mensch in den modernen Wissenschaften? Und wie ändert sich das Menschenbild epistemologisch und praktisch? 

Autorenportrait

Dr. Kevin Liggieri lehrt an am Institut für Geschichte der Universität Darmstadt und ist Projektleiter einer Emmy-Noether-Forschungsgruppe.


PD. Dr. Marco Tamborini lehrt und forscht im Bereich Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie und -geschichte am philosophischen Institut der Technischen Universität Darmstadt.

Inhalt

Homo technologicus: Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts.- Konzeptionen des Menschen in der Feministischen Technikforschung: Zwischen Kritik an und engagiertem Intra-venieren in Technik(wissenschaften).- Über Begriff und Wert digitaler Utopien.- Was bleibt von der Menschlichkeit? Widerstreitende Menschenbilder im kybernetischen Zeitalter.- Anthropologische Verstrickungen. Zum Verhältnis von Technik- und Medienanthropologie.- Es menschelt in der KI. Was besagt die Rede von künstlicher Intelligenz für das menschliche Selbstverständnis?.- Instagram, Reddit& YouTube als Neuartige Kulturelle Erscheinungen. Ein Blick auf Soziale Medien als sozio-epistemische Praktik.- Die Tatigkeit des Gehirns. Maschinenmodelle und adaptive Funktionen bei Turing und Ashby.- Form, die Biorobotik und der Mensch: Eine pluralistische Auffassung.- Homo paedagogicus/technicus. Menschenbilder im Kontext von Lernen und Technik.- Human Enhancement als neue Grenze für die Sapiensselbsttransformation.- Homo hortensis der technowissenschaftliche Mensch im Garten.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Kevin Liggieri/Marco Tamborini"

Alle Artikel anzeigen