Beschreibung
Organisationen stehen zunehmend vor der Herausforderung, geeignetes Personal zu gewinnen und zu binden. Dabei ist entscheidend, solche Mitarbeitende zu haben, die sich für ihre Organisation engagieren und Veränderungen aktiv mittragen. Ein solches Engagement ist vornehmlich dann vorhanden, wenn die Mitarbeitenden für sie passende Rahmenbedingungen vorfinden, die aus den gelebten Werten resultieren, die in der Organisationskultur verankert sind. Entsprechend hat eine Kultur auf einem dem Menschen würdigen Menschenbild anzusetzen.
Ein dem Menschen würdiges Menschenbild spiegelt sich im Ikigai wider. Ikigai verfolgt einen sinnzentrierten Ansatz (purpose-driven) und geht von der These aus, dass die Kernmotivation des Menschen die Suche nach Sinn ist.
Das Buch legt die theoretische Grundlage für eine umfassende individuelle und organisationale Ikigai-Betrachtung, indem es Ikigai als japanische Lebensphilosophie beschreibt und auf Basis der originären Logotherapie Ikigai für den nicht-japanischen Kulturraum erschließt. Die Notwendigkeit eines Purpose-Driven-View wird erläutert und das individuelle Ikigai wird als Blaupause auf den organisationalen Kontext übertragen. Die vier zentralen Stellhebel eines organisationalen Ikigai werden beschrieben und die theoretischen Grundlagen für eine Transformation zu einer purpose-driven Organisation werden dargelegt.
Autorenportrait
Dr. Bernd Ahrendt ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement, an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Standort Hannover.
Dr. Rebecca Sabine Nikolaus ist promovierte Japanologin, Personalentwicklerin, Coach und Dozentin. Ihre Schwerpunktthemen sind Strategie und Personalmanagement im Kontext digitaler Globalisierung.
Jörg Zilinski ist studierter Betriebswirt, Personalleiter, Berater und Dozent. Seine Schwerpunktthemen sind Organisationsentwicklungen und People Management im Umfeld der digitalen Transformation.
Inhalt
Teil I: Theoretische Basis: Individuelles und organisationales Ikigai.- 1. Die Entwicklung zum Informationszeitalter.- a. Neu-Organisation der Welt: Digitale Globalisierung Übergang zum Industriezeitalter Individualisierung - Demografischer Wandel.- b. Neu-Organisation von Unternehmen und Arbeitsverhältnissen: New Work / Agilität / Holokratie / digitale Geschäftsmodelle.- 2. Ikigai.- a. Individuelles Ikigai - Sinnorientierung/Purpose-driven - Frankls Logotherapie als Erklärungsansatz von Ikigai - Sinnzentriertes Mindset - Freiheit und Verantwortung.- b. Organisationales Ikigai.- Übertragung des Ikigai-Gedankens auf die Organisation, insbesondere Mission/Vision; Führungsverständnis; Kompetenzmanagement - Employee-Centric-Approach - Cultural fit - Organisational fit.- c. Der Baum der Organisationskultur als Metapher des Ikigai.- Die Wurzeln (Werteorientierung) - Der Stamm (Das Mindset) - Tragende Äste und Verästelung (kulturelle Bereiche) - Zweige und Blätter (Kommunikation).-Teil II: Die Toolbox Praktische Umsetzung durch adäquate Instrumente.- 1. Toolbox Die Wurzel.- 2. Toolbox Der Stamm 3. Toolbox Tragende Äste und Verästelung.- 4. Toolbox Zweige und Blätter.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.