Beschreibung
Das Buch zeigt den aktuellen Stand in Forschung und Praxis über virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle. Methoden und Werkzeuge für Praktiker, Wissenschaftler sowie Studierende, um die Menschmodelle einzusetzen, werden erläutert. Dazu bietet es methodisch aufbereitetes Wissen zu digitalen Menschmodellen und virtueller Ergonomie. Insbesondere für Konstrukteure und Planer werden wertvolle Praxisbeispiele zum Einsatz der Menschmodelle gegeben.
Dieses Lehr- und Praxisbuch vermittelt das Wissen, dass zur digitalen, rechnergestützten Arbeit mit dem Fokus ergonomischer Produkt- und Prozessgestaltung notwendig ist. Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat die Art und Weise, wie ergonomische Gestaltung mit dem Mensch im Mittelpunkt funktioniert, wesentlich verändert. Im Buch werden dazu Grundlagen der Ergonomie behandelt, nachvollziehbar und systematisch die Entwicklung seit den ersten Körperumrissschablonen dargestellt und neuste Werkzeugen virtueller Ergonomie gezeigt. Im Mittelpunkt stehen außerdem spannende Beispiele virtueller Ergonomie aus Wissenschaft und Praxis zahlreicher Autoren.
Autorenportrait
Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann leitet die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz und arbeitet mit ihrem Team an der Gestaltung von Mensch-Technik-Schnittstellen für die Arbeits- und Lebenswelten von morgen. Dabei werden Lösungen gestaltet, die von Anfang an die Anforderungen der späteren Nutzer richtig erfüllen. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, wissenschaftlich fundiert Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung von innovativen Mensch-Technik-Schnittstellen zu entwickeln. Das Vorantreiben anwendungsnaher Lösungen, die innovativ und breit akzeptiert sind, ist dabei zentral. Virtuelle Menschmodelle werden dabei für die Produkt- und Prozessentwicklung eingesetzt.Prof. Angelika C. Bullinger-Hoffmann hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der University of Pennsylvania habilitiert und an der Technischen Universität München promoviert.
Dr.-Ing. Jens Mühlstedt betreute bis 2014 das Forschungsgebiet Digitale Menschmodelle an der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz. Er leitete das Team Innovation Engineering und führte Industrie- und Praxisprojekte zur ergonomischen Produkt- und Prozessgestaltung durch. Für seine Promotion zu virtueller Ergonomie erhielt er den Preis des Dresdner Gesprächskreises als "hervorragender Nachwuchswissenschaftler". Jens Mühlstedt arbeitet bei der Kreativagentur designaffairs als Project Manager und Usability Engineer. Dabei führt er Kundenprojekte mit dem Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion und User Experience durch.
Inhalt
Grundlagen und Theorie: Einleitung.- Grundlagen virtueller Ergonomie.- Körperumrissschablonen und historische digitale Menschmodelle.- Digitale Menschmodelle.- Virtuelle Ergonomie.-Stand und Ausblick Forschung: Digitale Menschmodelle als Instrument zur ergonomischen Arbeitsprozessgestaltung - eine Anforderungsermittlung zum Bedarf aus Praxissicht.- Normen und Richtlinien zur digitalen Ergonomie. Modellierung und Simulation des Menschen bei Sicherheitsaufgaben.- Kraftmodellierung für digitale Menschmodelle.- Von Realen Menschen zu Virtuellen Charakteren: Modellierung und Animation des digitalen Menschmodells "Eva".- Virtual Ergonomics - Vision of the Future.-Praxisanwendungen: Mit RAMSIS in drei Schritten zur ergonomischen Fahrzeugkonstruktion.- RAMSIS kognitiv als Instrument zur Analyse und Auslegung von Sichtbedingungen.- Anwendung von digitalen Menschmodellen für Elektromobile.- Analysemethodik für digitale Menschmodelle.- Experiences with efficient utilisation of Digital Human Models in practice.- Bewertung digital erfasster Bewegungen mit Dynamics.- Digitale ergnonomische Gestaltung von Maschinen- und Fertigungssystemen.- Ergotyping®-Tools für Ergonomieuntersuchungen im Digital Prototyping.- Editor menschlicher Arbeit (ema).- Anwendung digitaler Menschsimulationen im Rahmen der Planung und kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie.- Einsatz virtueller Werkzeuge zur ergonomischen Montagegestaltung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Automobilindustrie.- Multi-CAD-Menschmodell für den Einsatz in inhomogenen IT-Welten.- The Smart Virtual Worker - Digitales Menschmodell für die Simulation industrieller Arbeitsvorgänge.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.