0

Bewertungskulturen

eBook - Soziologie des Wertens und Bewertens

Erschienen am 06.07.2021, 1. Auflage 2021
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658334093
Sprache: Deutsch
Umfang: 2.89 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Bewertungsphänomene wie Rankings und Ratings sind in Gegenwartsgesellschaften weit verbreitet. Sie werfen gleichermaßen theoretische wie politische Fragen auf und fordern die soziologische Analyse heraus. Der Band versammelt Studien zu Bewertungsphänomen in unterschiedlichen sozialen Sphären (u.a. Alltag, digitalen Medien, Kultur, Sport und Wissenschaft) und bringt sie miteinander ins Gespräch. Zugleich wirbt er für eine konsequent vergleichende Perspektive, die unterschiedliche Bewertungskulturen in Gegenwartsgesellschaften umfassend nachzeichnet.

Autorenportrait

Dr. Oliver Berli ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Erziehungs- und Kultursoziologie der Universität zu Köln.

Dr. Stefan Nicolae ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Allgemeine Soziologie der Universität Trier.

Dr. Hilmar Schäfer ist Gastprofessor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.


Inhalt

Bewertungskulturen. Ein Vorschlag für eine vergleichende Soziologie der Bewertung.- Reputation in der Scoringgesellschaft.- Zur Justierung von Lebbarkeiten. Normative Bewertungsgefüge in digitalen Teilöffentlichkeiten.-Dissensfiktionen als Element formaler Organisation. Die Bewertung wissenschaftlicher Leistungen an Hochschulen.- Sichtbarkeitskonstellationen im Journal Peer Review Konsequenzen von In/Transparenz in wissenschaftlichen Bewertungsverfahren.- Zwischen Sinnlichkeit und Sinn. Kulturen der Kunstbetrachtung.- Wertungskompetenz in Szenen. Dimensionen und Paradoxien der Wertung im Sportklettern.- (Be)Wertungen sportlichen Talents Praktiken und ihre Zusammenhänge.- Von der Handnotation zum Live-Scouting am Bildschirm. Quantifizierung, (Be)Wertung und Medialität im Profifußball.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.