Beschreibung
Der Sammelband beleuchtet Zustand und Perspektiven des bundesdeutschen demokratischen Systems vor dem Hintergrund der zuletzt für Parteien, Politiker und die repräsentative Demokratie im Allgemeinen diagnostizierte Akzeptanzkrise. Sowohl gesellschaftliche Entwicklungen als auch institutionelle Rahmenbedingungen werden in den Blick genommen und verschiedene Ansätze der Reform demokratischer Prozesse diskutiert.
Autorenportrait
Prof. Dr. Volker Kronenberg lehrt Politische Wissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität sowie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Jakob Horneber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.
Inhalt
Die repräsentative Demokratie in der Akzeptanzkrise? Ein Problemaufriss.- Teil 1 Konstellationen: In der Gesellschaft der Singularitäten: Wandlungen des Parteiensystems.- Ökonomische Ungleichheit als Demokratieproblem.- Soziale Ungleichheit und Wahlbeteiligung. Gefahr für die Demokratie?.- Mythos direkte Demokratie. Lässt sich das Repräsentativsystem durch plebiszitäre Verfahren verbessern?.- Gesellschaftlicher Konflikt und Krise demokratischer Repräsentation.- Teil 2 Diskurse: Die Kultur der Inklusion und der Schatten der Exklusion.- Demokratie in Zeiten entpolitisierter Diskurse.- Die Überforderung der Demokratie durch den Bürger. Überlegungen zum Dilemma einer aktiven Zivilgesellschaft.- Auf uns hört ja keiner - Die populistische Herausforderung der deutschen Demokratie.- (Repräsentative) Demokratie in der Krise? - Der Umgang mit der AfD.- Teil 3 Perspektiven: Subsidiarität und Demokratie.- Entflechtung von Kompetenzen und die Effizienz demokratischer Verfahren in politischen Mehrebenensystemen.- Demokratischer Dezentrismus. Subsidiarität und Entflechtung als Strategien der Demokratiereform.- Entflechtung und Subsidiarität als Strategien der Demokratiereform - Probleme und Reformoptionen aus Sicht der Landesparlamente: eine Skizze.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.