Beschreibung
Im Topologischen Manifest sind die Ergebnisse des Forschungsprojekts Topologie der Technik auf prägnante Weise dargelegt. Der spatial turn analysierte die Produktion des Raumes durch soziale Praktiken, jedoch ohne die Einbettung jener Praktiken in technische Systeme zu berücksichtigen. Angesichts der Bedeutung technisierter Räume für das heutige Leben ist dieser Mangel akut. In diesem Band sind neben dem Manifest Beiträge aus verschiedenen Disziplinen versammelt, um Möglichkeiten und Grenzen einer Topologie der Technik auszuloten. Ausgehend von einem modalen Machtbegriff wird nach technogener Formation und Transformation von Räumen gefragt, nach der Konzeptionalisierung relationaler Räume als Struktur- oder Netzphänomenen und der Rolle von Imagination für raumbildende Prozesse.
Der InhaltDie interdisziplinären Beiträge gruppieren und positionieren sich um und auf unterschiedliche Weise zum Topologischen Manifest sowie den darin niedergelegten Raumthesen und -typen. Sie reichen von raumtheoretischen Überlegungen und den Besonderheiten relationaler Räume über historische und praxeologische Abhandlungen zur Performanz von Orten bis hin zur Analyse spezifischer Räume wie virtuellen und textuellen Räumen, Sicherheits- und Möglichkeitsräumen oder der Kryosphäre. Die Autorinnen und Autoren erforschen Praktiken, Dynamiken und Zustandsbedingungen im Beziehungsgefüge zwischen Technik, Macht und Raum.
Die ZielgruppenForschende auf den Gebieten der Raum- und Technikphilosophie, -soziologie, -geschichte sowie alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Die HerausgeberDie Herausgeberinnen und Herausgeber sind Doktorandinnen und Doktoranden im Forschungsprojekt Topologie der Technik in Darmstadt.
Autorenportrait
Die Herausgeber und Herausgeberinnen sind Mitarbeiter des Forschungsprojektes "Topologie der Technik" in Darmstadt.
Inhalt
Topologie der Technik. Manifestation eines interdisziplinären Forschungsprogramms.- Topologisches Manifest.- Topological Manifesto.- Topologische Avantgarde.- Widerstände in den Aufteilungen des Sinnlichen. Eine Bildbeschreibung.- Literally Imagination. Aviation Security Practices and Literary Fiction.- Virtualität und Macht.- Ein Sturm zieht auf. Urbane Katastrophen als Heterotopien und Heterochronien.- Die ausgeklammerte Welt und das Gefängnis der eigenen Sprache. Zur Sprecherin von Luhmanns Ausführungen zur Technik.- Die Technisierung des Leibes.- Die Kryosphäre. Künstliche Kälte im Dispositiv der Biomacht.- Kryosphären des Kapitals. Zur urbanen Topologie des gekühlten Lebens.- Relationale Räume mit Grenzen. Grundbegriffe der Analyse alltagsweltlicher Raumphänomene.- The Architects Ban on Advertising. On the Conflicts between Architectural Professional Ideals and Mass Media.- Raumgestaltung als Sozialtechnologie? Eine Selbsterkundung aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive.- Vordigitale und digitale Buchseite. Der Text als Raum.- Verstehen als Erwachen. Zur Topologie von Denkbildern und Metaphern.- Der Erfolg der Modellierung und das Ende der Modelle. Epistemische Opazität in der Computersimulation.- Der Topos der Grenze. Zur Suggestivkraft von Jacques Derridas Dekonstruktion.- Newtons Eimer. Was sich aus ontologischen Spekulationen .- Manifesto. Hände und Köpfe des kommunistischen Manifests.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.