Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der weltweite Luftverkehrsmarkt boomt. Seit der Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa, den USA und vielen anderen Teilen der Welt werden durch die Fluggesellschaften mit steigender Tendenz neue Flugziele, weitere Verbindungen und vor allem preiswerte Flüge angeboten. Die Passagierzahlen steigen entsprechend seit Jahren kontinuierlich an. Die IATA (International Air Transport Association) geht von einer Zunahme der Passagierzahlen im Personenluftverkehr in den kommenden Jahren von 5 bis 6 % weltweit aus. Für viele Menschen, sei es auf Geschäfts- oder Urlaubsreisen ist Fliegen Alltag geworden v.a. wegen der Geschwindigkeit und der Möglichkeit, große Distanzen innerhalb kürzester Zeit zu überwinden. Folgen des steigenden Verkehrsaufkommens sind (zeitweise) Überlastungen des Luftraumes und Engpässe an Flughäfen, was wiederum zukünftig Flugverspätungen und andere Unannehmlichkeiten mit sich bringt. Bereits heute weisen ca. 20% aller Kurz- und Mittelstreckenflüge und ca. 30% aller Langstreckenflüge in Europa eine mehr als 15-minütige Abflug- und/oder Ankunftsverspätung auf. Weiterhin kommt es zu Überbuchungen oder Annullierungen von Flügen, was dazu führt, dass der Fluggast mit Verspätung den Zielort erreicht. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, welche Ansprüche der individualreisende Fluggast u.a. in den genannten Situationen hat. Das Augenmerk liegt auf Flügen, die nicht im Rahmen einer Pauschalreise angetreten werden d.h. der Fluggast schließt einen Luftbeförderungsvertrag mit dem Luftfahrtunternehmen. In der Praxis betrifft dies die Beförderung im Fluglinien- oder Gelegenheitsverkehr, der aufgrund des enormen Wachstums des Billigflugsektors, des Geschäftsreiseverkehrs und der zunehmenden individuellen Organisation des Urlaubes zunehmend an Bedeutung gewinnt. Bei Leistungsstörungen bilden nationale, europäische und internationale Rechtsvorschriften den Haftungsrahmen, die im Verlauf der Arbeit näher erläutert werden, insbesondere der Anwendungsbereich, die wichtigsten Bestimmungen sowie das Zusammenwirken der einzelnen Vorschriften.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.