Beschreibung
Die Immobilienbranche hat gegenüber anderen Wirtschaftsbranchen stets ihre Besonderheiten: Ein Produkt, das zugleich Wirtschafts- und Sozialgut ist, und zahlreiche weitere Besonderheiten aufweist (lange Produktionsdauer, lange Amortisationszeiträume, geringe Elastizität von Nachfrage und Angebot u.a.), ein hochgradig regulierter Markt, intensive politische Aufmerksamkeit, ein hoher Anteil von kommunalen, staatlichen, gemeinnützigen und genossenschaftlichen Marktteilnehmern, besondere historische Traditionen. Dieses Buch beschreibt nun das strategische Management speziell für die Immobilienbranche und ihre Besonderheiten. Die Autoren kommen sowohl aus der Lehre als auch aus der Praxis - damit ist sowohl die systematische Darstellung als auch die praktische Umsetzungsmöglichkeit garantiert. Inhalte:- Ziele, Visionen, Werte, Kultur, Innovationsmanagement, Prognose- und Entscheidungstechniken- Mietersegmentierung und Marktpositionierung- Produktpolitik, Mieterakquisition und Marketing- Wertschöpfungsstrategien, Servicemanagement- Change Management, Personalmanagement
Autorenportrait
Volker EichenerProf. Dr. Volker Eichener, ist Dozent der der Hochschule Düsseldorf für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Als Gründungsgeschäftsführer hat er das InWIS Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung aufgebaut und als Gründungsrektor und Geschäftsführer die EBZ Business School, die sich auf immobilienwirtschaftliche Studiengänge spezialisiert hat.Alcay KamisDr. Alcay Kamis, geboren 1980, ist seit 2003 in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft tätig und kann auf langjährige Führungs- und Managementerfahrung in großen Unternehmen zurückblicken. Als erfolgreiche Führungskraft und Buchautor verfügt er über ein breites Expertenwissen in den Bereichen strategisches Management, Change Management, Führung und Unternehmenskultur. Dr. Alcay Kamis ist Chartered Surveyor und professionelles Mitglied der Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS), London. Die RICS steht für die professionelle Ausübung des Berufs in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft, die nicht auf eine Nutzungsart beschränkt sind. Sie reguliert und fördert den Beruf auf der Grundlage hoher professioneller Standards und einer strengen Berufsethik. Sie gilt auch als eine führende Wissensquelle, wenn es um Immobilienfragen geht und bietet Mitgliedern, Unternehmen und politischen Institutionen unabhängige Beratung. Neben seiner Haupttätigkeit als Geschäftsführer bei einem kommunalem Wohnungsunternehmen engagiert sich der Autor in verschiedenen Berufsverbänden und Organisationen, darunter die RICS Royal Institution of Chartered Surveyors, das ICG Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft und die g.i.f. Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung.
Inhalt
VorwortWarum strategisches Management die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft erfolgreicher macht- Strategie und Taktik- Ist strategisches Management nur etwas für große und Kapitalmarktorientierte Unternehmen?- Lohnt sich der Aufwand für strategisches Management? Die Pay-off-Matrix- Gebrauchsanweisung für dieses Buch Theoretische Grundlagen des strategischen Managements- Was ist strategisches Management?- Ex negativo: Die Feinde des strategischen Managements- Geschichte des strategischen Managements Normatives Management- Unternehmenswerte- Unternehmensvision und Unternehmensleitbild- Unternehmensmission Innovationsmanagement- Die Innovationstypologie- Innovationsmanagement und Innovationstechniken- Kreativarbeit Entscheidungstechniken- Szenario-Technik- Entscheidungsregeln- Organisation von Entscheidungsprozessen das Modell von Vroom-Yetton-Jago Positionierung- Stakeholder-Management- Marktzyklus: die Immobilienuhr- Kostenführerschaft versus Differenzierung- Kernkompetenzanalyse (Core Competence Analysis)- Alleinstellungsmerkmale: USP-Analyse- VRIO-Analyse- SWOT-Analyse- Portfoliomanagement Change-Management- Organisationsdiagnose und die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen- Fördernde und hemmende Faktoren in Veränderungsprozessen- Die Rolle der Führungskräfte- Change-Communications Chancen und Risiken- Konfliktmanagement- Praktische Begleitung von Veränderungsprozessen- Methodenkoffer Werkzeuge des Wandels- Evaluation im Change-Management Personalmanagement- Theoretische Grundlagen und Ausrichtungen im Personalmanagement- Herausforderungen im Personalmanagement- Akteure im Personalmanagement- Personalbedarfsanalyse- Personalbestandsanalyse- Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit- Personalveränderung und Personalentwicklung- Nachbesetzungsplanung und Talentmanagement- Kompetenzmodell- Mitarbeitergespräch- Personalcontrolling- Exemplarische Kennzahlen im Überblick Personalführung und Management- Kulturorientierte Personalführung- Interkulturelle Führung- Gruppenorientierte Teamführung- Individualführung- Führungsinstrumente Mietersegmentierung und Mieterakquisition in der Wohnungswirtschaft- Kundensegmentierung nach Einkommensschichten- Kundensegmentierung nach Haushaltstypen- Kundensegmentierung nach Einkommen und Lebenszyklus- Kundensegmentierung nach sozialen Milieus- Kundensegmentierung nach Wohnkonzepten, Haushaltstypen, Alter und Wohnkaufkraft- Kundensegmentierung nach Migrationshintergrund- Mieterakquisition Wachsende Zielgruppen und innovative Produkte- Differenzierung durch Qualität- Wohneigentum: Der Markt wird schwieriger und verlangt differenzierte Produkte- Anforderungen an die Wohnungsausstattung qualitätsbestimmende Merkmale- Nischenprodukte versus flexible Produkte Wertschöpfungsstrategien- Wertschöpfungsarchitekturen und -strategien- Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung- Die Produkt-Markt-Matrix von Ansoff (1957) Strategische Performance-Messung: Balanced Scorecard- Entwicklung und Grundidee der Balanced Scorecard- Die wesentlichen Elemente einer Balanced Scorecard- Vor- und Nachteile der Balanced Scorecard Umsetzungsstrategien und praktische Hinweise- Wie das Immobilienmanagement strategisch wird- Wie fängt man das strategische Management an?- Weiterführende Literatur zum Thema- Kontakt zu den Autoren LiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisStichwortverzeichnisDie Autoren
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.