0

Sich irritieren lassen: Fremdheit und Befremden in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

eBook - Fluchtaspekte.

Erschienen am 20.05.2019, 1. Auflage 2019
17,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783647404851
Sprache: Deutsch
Umfang: 101 S., 2.44 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Eine Begegnung zweier Menschen ist immer auch die Begegnung zweier Fremder zwischen Irritation, Neugier und Abwehr. Doch was ist fremd und was löst in uns Befremden aus? Anhand der Arbeit mit Geflüchteten geht das Buch den vielen Aspekten der Fremdheit nach und entwirft Strategien im Umgang mit ihr.In der Begegnung und Arbeit mit geflüchteten Menschen gerät das Thema Fremdheit (auch ungewollt) schnell in den Blick. Es prallen Lebensentwürfe in großer Vielfalt aufeinander, verschieden geprägtes Rollenhandeln oder divergierende Partnerschaftskonzepte geraten miteinander in Konflikt. Doch Martin Merbach macht deutlich: Die Fremdheit liegt nicht nur im Gegenüber sie steckt schon in uns selbst. Er fragt: Was genau ist uns eigentlich fremd? Was wehren wir ab, was lassen wir zu, was löst in uns Befremden aus? Zum Verständnis dieser Prozesse bedarf es einer tieferen Einsicht in das Fremde an sich als Aspekt des Unbewussten, als Baustein in unserer eigenen Entwicklung. Indem das Buch diese Grundlagen im Hinblick auf die Arbeit mit Geflüchteten beleuchtet, reflektiert es das Befremden in der Arbeitsbeziehung und entwirft Strategien, wie Fachkräfte und Ehrenamtliche damit umgehen können.

Autorenportrait

Dr. rer. med. Martin Merbach, Dipl.-Psych., Psychologischer Berater und Familientherapeut, Gruppenanalytiker, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Evangelischen Zentralinstitut für Familienberatung Berlin. Darüber hinaus ist er als Paarberater in freier Praxis, wissenschaftlicher Referent und Psychologischer Berater beim Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V. Berlin tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorie und Methodik der Einzel- und Paarberatung sowie interkulturelle Aspekte in der Beratungsarbeit.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.