Beschreibung
Es ist eine der ursprünglichsten Gegenden der Erde und zugleich der Schnittpunkt zweier Welten: die Region zwischen Sibirien und Japan. Klaus Scherer, langjähriger Asienkorrespondent der ARD und preisgekrönter Fernsehreporter, begibt sich auf eine Reise durch den unbekannten Fernen Osten: über die naturwilde, von Vulkanen bewachte Halbinsel Kamtschatka und den sturmumtosten Kurilen-Archipel bis auf Japans Nordinsel Hokkaido. Er begleitet Rentiernomaden und hartgesottene Piloten, folgt den Spuren früher Entdecker und trifft die Nachfahren der Ureinwohner, die ums Überleben kämpfen. Eine abenteuerliche Reise durch ein vergessenes Paradies und ein großes historisches Panorama.
Autorenportrait
Klaus Scherer, geboren 1961 in Pirmasens, studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz Familiensoziologie, Geografie und Publizistik. Anschließend volontierte er beim Sender Freies Berlin und arbeitete dort von 1990 bis 1995 als Berlin-Korrespondent für Tagesschau und Tagesthemen. Danach war er Redakteur und Reporter beim NDR-Magazin Panorama. 1999 ging er als Fernostkorrespondent und Leiter des ARD-Studios nach Tokio. Von 2004 bis 2007 produzierte er von Hamburg aus vor allem Reisereportagen. Seit Sommer 2007 ist Scherer ARD-Korrespondent in Washington. Nach fünf Jahren in Washington kehrte Klaus Scherer 2012 zum NDR nach Hamburg zurück, um als Reise- und Sonderreporter aus dem In- und Ausland zu berichten.Buchveröffentlichungen: Kamikaze: Todesbefehl für Japans Jugend - Überlebende berichten (2001), Auf der Datumsgrenze durch die Südsee. Ein Tagebuch (2004), Auf dem Polarkreis unterwegs. Vierzig Tage Alaska, Kanada und Grönland (2006). Bei Rowohlt Berlin: Von Sibirien nach Japan: Reise durch ein vergessenes Paradies(2007).Im Jahr 1995 erhielt Klaus Scherer den Axel-Springer-Preis, 1996 den Deutschen Fernsehpreis (TeleStar), 2001 den Adolf-Grimme-Preis.Klaus Scherer, geboren 1961 in Pirmasens, studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz Familiensoziologie, Geografie und Publizistik. Anschließend volontierte er beim Sender Freies Berlin und arbeitete dort von 1990 bis 1995 als Berlin-Korrespondent für Tagesschau und Tagesthemen. Danach war er Redakteur und Reporter beim NDR-Magazin Panorama. 1999 ging er als Fernostkorrespondent und Leiter des ARD-Studios nach Tokio. Von 2004 bis 2007 produzierte er von Hamburg aus vor allem Reisereportagen. Seit Sommer 2007 ist Scherer ARD-Korrespondent in Washington. Nach fünf Jahren in Washington kehrte Klaus Scherer 2012 zum NDR nach Hamburg zurück, um als Reise- und Sonderreporter aus dem In- und Ausland zu berichten.Buchveröffentlichungen: Kamikaze: Todesbefehl für Japans Jugend - Überlebende berichten (2001), Auf der Datumsgrenze durch die Südsee. Ein Tagebuch (2004), Auf dem Polarkreis unterwegs. Vierzig Tage Alaska, Kanada und Grönland (2006). Bei Rowohlt Berlin: Von Sibirien nach Japan: Reise durch ein vergessenes Paradies(2007).Im Jahr 1995 erhielt Klaus Scherer den Axel-Springer-Preis, 1996 den Deutschen Fernsehpreis (TeleStar), 2001 den Adolf-Grimme-Preis.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.