Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642631115
Sprache: Deutsch
Umfang: xiii, 367 S., 98 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 2.2 x 23.5 x 15.4 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeWovon die Rede sein wird - Welt und Erkenntnis als Problem - Die Systeme des Erkennens - Die Strukturierung des Erkannten - Die Systeme des Erklärens und Verstehens - Die Strukturierung des Erklärten und Verstandenen - Übersicht und Ausblick - Index.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Inhaltsangabe1 Wovon die Rede sein wird - eine Einführung.- A Über den Gegenstand.- 1 Über Komplexitätsforschung heute.- a) die Biologen.- b) die anorganischen Wissenschaften.- c) die Situation.- d) die Paradigmen.- 2 Was kennzeichnet und was bedeutet Komplexität.- a1-2) eine Definition.- b) das Auftreten.- c) die Bedeutung.- d1-2) zum fachlichen Umgang.- 3 Warum gerade Strukturen?.- B Über die Methoden.- 1 Morphologie, Systemtheorie und Gestalt.- a) Morphologie.- b) Systemtheorie.- c) Gestalt.- 2 Strukturalismus und Funktionalismus.- a) Strukturalismus.- b) Funktionalismus.- c) der Wechselbezug.- 3 Über Erkennen, Erklären und die,EE`.- a) die Evolutionäre Erkenntnistheorie.- b) der Prozeß des Erkennens.- c) der Prozeß des Erklärens.- 4 Biologie als Rahmen des Konzeptes.- a) Methoden der Biologie.- b) Denk-und Naturmuster.- c) über Biologismus.- d1-3) die Gradienten.- e) die Vermengung.- 2 Welt und Erkenntnis als Problem.- A Was uns vernünftig erscheint.- 1 Was mit dem Bewußtsein entstanden ist.- 2 Die denkbaren Begründungen des Erkennens.- a) transzendente Begründung.- b) transzendentale Begründung.- c) evolutionäre Begründung.- 3 Anschauungsformen versus Kommunikation.- a) Adaptierung.- b) Grenzen.- c1-3) die Entwicklung.- B Wie Kenntnis erworben wird.- 1 Die Ebenen des Kenntnisgewinns.- a) Aufbau.- b) Zweiseitigkeit.- c) Iteration.- d) Schraubenprozesse.- 2 Was sich daraus über diese Welt wissen läßt.- 3 Wozu solcherart Kenntnis dient.- C Welcherart Kenntnis wir nun besitzen.- 1 Konstruktion und Wirklichkeit.- a) Konstruktion.- b) Verläßlichkeit der Einsichten.- c) die Welt im Hintergrund.- 2 Emergenz, Vorstellung und Sprache.- a) Emergenz.- b) Phasenübergänge.- c) Sprache.- d) Logik.- 3 Erkennen und Erklären.- al-2) terminologische Fragen.- bl-3) das Gemeinsame.- cl-3) Unterschiede.- 3 Die Systeme des Erkennens.- A Bedingungen des Wahrnehmens.- 1 Wahrnehmen ist Problemlösen.- 2 Grundlagen von Assoziation und Konditionierung.- 3 Der Übergang zu den kognitiven Prozessen.- B Die Verrechnung sukzedaner Koinzidenzen.- 1 Die Zusammensetzung des Algorithmus.- 2 Welches der Grund des Erfolges ist.- 3 Worin die Mängel gelegen sind.- 4 Wie man die Mängel überwindet.- C Die Verrechnung simultaner Koinzidenzen.- 1 Die Zusammensetzung des Algorithmus.- a) Invarianten.- b1-5) Gestaltwahrnehmung.- c) Strukturhierarchien.- 2 Welches die Gründe des Erfolges sind.- a) Voraussichten.- b) Methoden.- 3 Welches die Mängel des Programmes sind.- al-3) Ursachen.- b1-3) Folgen.- 4 Wie diese Mängel zu überwinden sind.- a) Sensorium.- b1-3) Sprachdenken.- D Über Strukturen und Klassenhierarchien.- 1 Das Werden des Gedächtnis.- a) Einprägung.- b) Intermodalität.- c) Wiedererkennen.- 2 Felder von Ähnlichkeiten.- 3 Über Struktur-und Klassenhierarchien.- a) Vorgang des Erkennens.- b) Muster der Klassenbegriffe.- c1-4) Zusammenhang mit den Strukturbegriffen.- 4 Die Strukturierung des Erkannten.- A Eine Theorie von der Welt.- 1 Die hierarchische Struktur der Dinge.- a) Bauform dieser Welt.- b) Anleitung des Denkens.- 2 Über Wandel und Werden.- a) was wandelt sich.- b1-2) unter welchen Umständen.- c) was geschieht dabei.- 3 Die allgemeinsten Größen.- a) Entropieproblem.- b) Stabilitätsniveaus.- cl-3) Energie-Informationszusammenhang.- B Die Ordnung der Dinge.- 1 Der Prozeß der wechselseitigen Erhellung.- a) Begriffsgeschichte.- b1-3) Beispiele.- c1-4) Struktur des Paradigmas.- dl-3) Entkräftung des Zirkularitätsvorwurfs.- 2 Die drei Grundformen komplexer Ähnlichkeit.- al-2) vermeintliche Identität.- b1-2) die Analogie.- c) die Metapher.- 3 Die vier Grundformen komplexer Ordnung.- a) Norm.- b) Interdependenz.- c) Hierarchie.- d) Tradierung.- C Die Prinzipien der Morphologie.- 1 Das Theorem der Homologie.- a) Ausgrenzung der Analogie.- b1-2) Homologiekriterien.- c1-2) deren Synthese.- dl-3) Rückführung auf ein Theorem der Wahrscheinlichkeit.- e1-4) Formen der Homologie.- f) Homologie-Auffassungen.- 2 Über Typus und Bauplan.- al-4) Formen der Typus-Konzepte.- bl-2) Begrif