Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642626999
Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 640 S., 8 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 3.4 x 20.2 x 13.3 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
In diesem Lexikon erfahren Sie alles Wissenswerte über die spezielle diätetische Behandlung und Prävention von ca. 700 Krankheitsbildern aus allen Fachgebieten der Medizin. Die Vorzüge der Ernährungstherapie gegenüber der herkömmlichen meist alleinigen Arzneitherapie liegen auf der Hand: Bei hoher Effizienz ist die qualifizierte Diät risikoarm, sehr kostengünstig und fast frei von Nebenwirkungen. Das Lexikon ist mit seinem sehr umfangreichen Sachverzeichnis und zahlreichen Querverweisen im Text ganz auf schnellsten Zugriff zur gesuchten Information abgestellt. Die vielseitige Datenfülle verbindet die Ergebnisse jahrzehntelanger diätetischer Erfahrung großer Kliniken mit gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus jüngster Zeit. Das bewährte Handbuch für die Praxis von Arzt, Diätassistentin und Ökotrophologin jetzt als vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage!
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Inhaltsangabe1 ? Nährstoffe, Nährstoffbedarf, Nährstoffquellen.- Aminosäuren, essentielle.- Arachidonsäure.- Ballaststoffe (dietary fiber, Nahrungsfaser).- Biotin.- Bor (B).- Calcium (Ca).- L-Carnitin.- Chlorid (Cl).- Cholesterin (Cholesterol).- Cholin.- Chrom (Cr).- Cobalt (Co).- Eikosapentaensäure, Dokosahexaensäure.- Eisen (Fe).- Eiweiß (Protein).- Essentielle Fettsäuren.- Ethanol (Ethylalkohol).- Fett.- Fluorid (F).- Folsäure (Folat).- Fructose (Fruchtzucker).- Galactose.- (myo-)Inosit.- Jod (J).- Kalium (K).- Kohlenhydrate.- Kupfer (Cu).- Lactose (Milchzucker).- Lactulose.- Lecithine (Phosphatidylcholine).- ?-Linolensäure.- ?-Linolensäure.- Linolsäure.- Magnesium (Mg).- Mangan (Mn).- MCT-Fette (mittelkettige Triglyceride).- Methionin.- Molybdän (Mo).- Natrium (Na).- Niacin (Nicotinsäureamid, Nicotinsäure).- Ölsäure.- Pantothensäure.- Phenylalanin ("Phe").- Phosphat ("Phosphor").- Purine.- Riboflavin (Vitamin B2).- Selen (Se).- Taurin.- Thiamin (Vitamin B1).- Vitamin A (Retinol).- Carotine.- Vitamin B6 (Pyridoxin).- Vitamin B12 (Cobalamine).- Vitamin C (Ascorbinsäure).- Vitamin D (Calciferole).- Vitamin E (Tocopherole).- Vitamin K (Phyllochinon).- Wasser (H2O).- Zink (Zn).- Nahrungsenergie.- 2 Ernährung des Gesunden.- Wünschenswerte tägliche Nährstoff- und Energiezufuhr nach Altersstufen.- Säuglinge 0 bis unter 4 Monate.- Säuglinge 4 bis unter 12 Monate.- Kinder 1 bis unter 4 Jahre.- Kinder 4 bis unter 7 Jahre.- Kinder 7 bis unter 10 Jahre.- Kinder 10 bis unter 13 Jahre.- Kinder 13 bis unter 15 Jahre.- Jugendliche 15 bis unter 19 Jahre.- Erwachsene (19 bis unter 65 Jahre).- Senioren (65 Jahre und älter).- Kritische Nährstoffe.- Hinweise zur Kostgestaltung.- Säuglinge.- Kleinkinder, Vorschulkinder.- Schulkinder, Jugendliche.- Erwachsene (19 bis unter 65 Jahre).- Senioren (65 Jahre und älter).- Ernährung unter erhöhter physiologischer Beanspruchung.- Schwangere.- Stillende Mütter.- Schwerarbeiter.- Nachtschichtarbeiter.- Hitzearbeiter.- Kältearbeiter.- Berufskraftfahrer.- sog. Manager.- Soldaten.- Raumfahrer.- Leistungssportler.- Touristen.- Zeitzonen-Flugreisende.- Automobiltouristen.- Aufenthalt im heißen Klima.- Aufenthalt im kalten Klima.- Aufenthalt in Regionen mit niedrigem sozialem Standard.- Sog. alternative (weltanschaulich oder ethnisch begründete) besondere Ernährungsweisen.- Anthroposophische Ernährungsweise.- Atkins-Energiediät.- Bircher-Benner-Kost.- Hay'sche Trennkost.- Lutz-Diät.- Makrobiotische Ernährungsweise.- Mazdaznan-Ernährung.- Mediterrane Diät.- Reform-Ernährung.- Schnitzer-Kost.- Vegetarische Ernährungsweisen.- sog. Vollwert-Ernährung.- Waerland-Kost.- Ernährungsgebote und Ernährungsbräuche von Religionsgemeinschaften.- 7-Tage-Adventisten.- Baptisten.- Buddhisten.- Hare Krishnas.- Hindus.- Juden.- Katholiken.- Mormonen.- Moslems.- Orthodoxe Christen.- Quäker.- Sikhs.- Trappisten.- Zeugen Jehovas.- 3 Krankenernährung.- Anmerkung zum praktischen Vorgehen.- 1. Die Indikation für eine spezielle Diät.- 2. Bedarfsgerechter Energie- und Nährstoffgehalt der Krankenkost.- 3. Die Funktion der Ernährungsanamnese.- 4. Bewährte Fragen für die Ernährungsanamnese.- 5. Das Problem der prämorbiden Fehlernährung.- 6. Korrekturbedürftigkeit der Kost auch ohne Indikation für eine spezielle Diät.- 7. Die Notwendigkeit einer individuellen Gestaltung der Krankenkost.- 8. Die Realisierbarkeit auch gravierender Ernährungskorrekturen.- 9. Das Problem der nutritiv nicht vollwertigen Diätformen.- 10. Die Zweckmäßigkeit häufigerer kleiner Mahlzeiten.- 11. Diätbehandlung zur Unterstützung der Arzneitherapie.- 12. Objektive Erfolgskontrollen der Ernährungstherapie.- 13. Möglichkeiten und Grenzen der Kostliberalisierung.- 14. "Essen Sie, was Ihnen schmeckt und bekommt!" - eine Bewertung.- 15. Diätberatung: Motivierung des Patienten und Vermittlung erforderlicher Ernährungskenntnisse.- 16. Die häufigsten Unzulänglichkeiten in der Krankenernährung.- Empfehlungen zur Verbesserung des allgemeinen Lebensstils.- 1. Alkoholkonsum.- 2. Tabakkonsum.- 3.