0

Die Softwareindustrie

eBook - Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven

Erschienen am 08.04.2011, 2. Auflage 2011
39,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642133619
Sprache: Deutsch
Umfang: 325 S., 7.26 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Ob ERP-Software, Office-Anwendungen, Open-Source-Produkte oder Online-Spiele: Software unterscheidet sich im Hinblick auf ihre ökonomischen Eigenschaften grundsätzlich von Industriegütern oder Dienstleistungen. Auf Basis der ökonomischen Prinzipien und Spielregeln der Softwareindustrie behandelt das Buch Strategien und Geschäftsmodelle für Softwareanbieter. Dabei handelt es sich um Kooperations-, Vertriebs-, Preis- sowie Produktions- bzw. Industrialisierungsstrategien. Das Buch enthält zahlreiche Fallstudien und neue empirische Erkenntnisse, die unter anderem auf Basis einer Vielzahl von Expertengesprächen entstanden sind. Zielgruppe des Buches sind Fach- und Führungskräfte aus der Software-, Beratungs- und IT-Branche sowie Studierende und Wissenschaftler aus Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.

Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert - beispielsweise um die Themengebiete Software as a Service sowie Plattformkonzepte. Darüber hinaus enthält dieses Buch neue Teilabschnitte, u. a. zum Outsourcing-Verhalten von Softwareanbietern und -anwendern, zur Bereitstellung betriebswirtschaftlicher Software als Open Source Software, zur Softwareauswahl sowie zu den Wertschöpfungsketten in der Softwareindustrie.

Autorenportrait

Peter Buxmann ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt. Er befasst sich mit den ökonomischen Prinzipien der Softwareindustrie und forscht auf den Gebieten Standardisierung von Informationssystemen, Cloud Computing sowie Software as a Service. 2006 gründete er die Software Economics Group Darmstadt-München.

Heiner Diefenbach ist Vorstandsvorsitzender der börsennotierten TDS Aktiengesellschaft, Neckarsulm und gehört der Geschäftsleitung der deutschen Fujitsu Services GmbH an. Er ist ein seit rund zwei Jahrzenten erfahrener CFO und Finanzvorstand in der IT-Industrie und verantwortet das SAP-Mittelstands- und Systemhausgeschäft der TDS AG

Thomas Hess ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In der Software Economics Group beschäftigt er sich u.a. mit Geschäftsmodellen von Software- und Serviceanbietern, der industrialisierung der Softwareentwicklung und mit Open Source. Weiter Arbeitsschwerpunkte sind die Digitalisierung der Medienbranche sowie IT-basierte Steuerungssysteme.

Inhalt

A. Allgemeine Grundlagen: Die Spielregeln in der Softwareindustrie.- Ökonomische Prinzipien der Softwareindustrie.- Strategien für Softwareanbieter.- B. Spezielle Themen: Outsourcing und Offshoring der Softwareentwicklung.- Plattformkonzepte.- Software as a Service.- Open Source Software.- Literaturverzeichnis.- Sachregister.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.