0

Geschlechtsspezifisches Rollenverständnis von Jugendlichen gegenüber der Arbeitsteilung im Haushalt

eBook

Erschienen am 12.01.2010, 1. Auflage 2010
Auch erhältlich als:
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640507726
Sprache: Deutsch
Umfang: 70 S., 0.84 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Hausarbeit handelt es sich um eine quantitative, Theorie- bzw. Hypothesenüberprüfende Forschungsarbeit, in der die Datenerhebung mit standardisierten Fragebögen erfolgte. Die Befragung wurde bei 81 Jugendlichen in der Gemeinde Ostbevern durchgeführt.Obwohl die Mädchen heutzutage die Jungen bezüglich eines höheren Bildungsabschlusses überholt haben, im Gymnasium wie auch an den Universitäten überrepräsentiert sind (Baumert, Cortina, Leschinsky, 2008, S. 92f), erfahren Frauen beim Übergang in die Berufstätigkeit Benachteiligungen und Einschränkungen. Auch das Zusammenleben in einer Partnerschaft oder in der Familie ist noch immer stark von einer traditionellen Rollenverteilung bestimmt, in der die Frau mehr als die Hälfte der Aufgaben im Haushalt und in der Kindererziehung übernehmen muss und ihre Berufstätigkeit zeitweise aufgibt bzw. stark begrenzt. (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2002, S.105f, Online- Version S. 88f). Diese Forschungsarbeit untersucht die Frage, ob sich das geschlechtsspezifische Rollenverständnis bei den Jugendlichen gegenüber der Arbeitsteilung im Haushalt heutzutage gewandelt hat. Zuerst wird kurz auf die Formulierung der Forschungsfrage eingegangen, hiernach erfolgt die Vorstellung bestehender Theorieaussagen zu diesem Forschungsthema. Als nächstes wird die Hypothesenaufstellung beschrieben.Danach erfolgt die Operationalisierung der Variablen, die genaue Erläuterung der quantitativen Datenerhebung mit der schriftlichen Befragung und der Stichprobenauswahl. Die Datenaufbereitung, die Datenanalyse und die Ergebnisse werden dargelegt und in Bezug auf die aufgestellten Hypothesen ausgewertet. Zum Schluss folgt eine zusammenfassende Bewertung mit eigener Stellungnahme.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.