0

Entwürfe der Identität und Legitimität im europäischen Mittelalter: Paulus Diaconus und die Historia Langobardorum

eBook

Erschienen am 19.11.2008, 1. Auflage 2008
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640215454
Sprache: Deutsch
Umfang: 22 S., 0.33 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Hausarbeit möchte ich die zentralen Angelpunke von Identität und Legitimität, um die Herkunftserzählungen kreisen, anhand der Historia Langobardorum des Paulus Diaconus näher betrachten. Der Langobarde Paulus Diaconus gilt als einer der bedeutendsten Historiographen des Mittelalters. In seinem Werk Historia Langobardorum zeichnet er die Geschichte seines Volkes nach und zwar zu einem Zeitpunkt, als das Langobardenreich bereits dem Frankenreich zugehörte. Eine Identitätsstiftung und Legitimierung im Kontext einer Herrschaft nach dem Untergang erscheint eigentlich nicht mehr sinnvoll. Dieses Umfeld des Autors führte zu spezifischen Schwerpunkten bei der Identitäts- und Legitimitätsstiftung. Um dies möglichst genau zu erfassen, ist es sinnvoll, den Geschichtsschreiber und sein Werk zunächst in den historiographischen Kontext einzuordnen. Dabei soll die Überlieferung hier nicht im Sinn der klassischen Quellenkunde auf ihre Authentizität und ihren Tatsachengehalt befragt werden, sondern als Ganzes Untersuchungsgegenstand bleiben. Geschichte war für den historiographischen Geschichtenerzähler Paulus nicht beliebig als Stoff verfügbar, auch wenn er sie bis zu einem gewissen Grad gestalten konnte. Die Spuren dieser Auseinandersetzung eines Geschichtsschreibers mit seiner Geschichte sollen hier an einem Text und seiner Intention skizziert werden. Es soll deutlich werden, wie Paulus auf die Brüche und Widersprüche seiner Situation antwortete, was sich unter anderem in der Vielschichtigkeit des Textes widerspiegelt. Vor diesem Hintergrund kann der anschließende zweite Teil besser erkannt und bewertet werden. Hier steht nun die Darstellung der identitäts- und legitimitätsstiftenden Elemente der Historia Langobardorum im Mittelpunkt.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.