Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Sportsoziologie), Veranstaltung: Körperbilder und Sportmode, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll eine Bewegung dargestellt werden, bei der man über
Sportmode fast nichts sagen kann, da sie keine Sportkleidung trägt, genauer gesagt
überhaupt nichts trägt: Dargestellt wird die FKK-Bewegung in Deutschland.
Es soll jedoch versucht werden, das vor allem in den Anfängen der Bewegung
radikale Körperbild darzustellen. Anhand einer chronologisch orientierten,
geschichtlichen Darstellung der Bewegung sollen der Wandel und die Nuancen
diese Körperbildes herausgearbeitet werden. Selbstverständlich wird es zu jeder Zeit Menschen gegeben haben, die zum
Zwecke der Körperreinigung oder um des Badens und Planschens willen, mehr
oder weniger verschämt nackt in Seen und Flüssen gebadet haben. Damit jedoch,
ist ein Beginn der FKK-Bewegung kaum zeitlich zu definieren. Ebensowenig
kann man von einer FKK-Bewegung sprechen, wenn in Afrika oder Asien die
Angehörigen einiger Völker kleidungslos durchs Leben gehen, weil es dort so
üblich ist.
Von Anfängen der FKK-Bewegung kann man erst dann sprechen, wenn sich
Menschen bewußt und regelmäßig über die Konventionen ihrer Gesellschaft
hinwegsetzen und nackt baden.
Einen ersten Schritt unternahm ein gewisser Burnet Lord Monboddo. Über ihn
berichtet 1795 der Philosoph Lichtenberg, daß er ganz nackend bade und auch
seine Töchter die Vorteile des unbekleideten Badens zu schätzen wüßten.1
Dies war selbstverständlich nur ein Einzelfall; man kann hier keineswegs von
einer Bewegung sprechen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.