0

Milchwald - Hänsel und Gretel in der Spätmoderne

eBook - Eine Analyse von Christoph Hochhäuslers Filmdebüt

Erschienen am 26.08.2008, 1. Auflage 2008
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640144341
Sprache: Deutsch
Umfang: 37 S., 0.55 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: "Es war einmal..." - Märchen und Mythen im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Märchen konfrontieren Kinder mit existenziellen Nöten, wie Todes-, Trennungs- oder Verlustängsten, und helfen ihnen diese zu bewältigen. Daher seien Märchen unabdingbar für die Entwicklung von Kindern, lautet die Hauptthese die Bruno Bettelheim 1986 in seinem Werk Kinder brauchen Märchen vertritt. Doch inwiefern trifft dies auf moderne Märchenadaptionen, und besonders im Bereich der neuen Medien, wie Film, Fernsehen und Internet, zu? Dieser Frage soll anhand der Analyse des Films Milchwald (2003) von Christoph Hochhäusler nachgegangen werden. Der 87-minütige Film ist eine Adaption des bekannten Märchens Hänsel und Gretel. Das von Christoph Hochhäusler und Benjamin Heisenberg verfasste Drehbuch basiert auf der Märchenfassung der Gebrüder Grimm. In den Hauptrollen spielen Judith Engel, Horst Günther Marx, Sophie Charlotte Conrad, Leonard Bruckmann und Miroslaw Baka. Die Kamera übernahm Ali Götzkaya. Zunächst widmet sich die Analyse einer Wiedergabe des Inhaltes, dann wird eine ausgewählte Sequenz untersucht. Im Anschluss daran, dreht sich diese Arbeit um Filmmotive und Charakterstudien. Diesen beiden Teilen folgt ein Vergleich des Films und der Märchenvorlage. Dann werden einige Thesen zum Filminhalt aufgestellt und schließlich werden Kontexte, Hintergründe sowie Autobiografisches zum Regisseur thematisiert. Irgendwo im Niemandsland kurz nach der deutsch-polnischen Grenze gehen der überforderten Hausfrau Sylvia Mattis die Nerven durch. Nach einem Streit wirft sie ihre Stiefkinder Lea und Konstantin aus dem Auto und rast davon. Wenig später kommt sie reuig zurück, doch die Kinder sind verschwunden. Wie gelähmt fährt Sylvia zurück nach Ostdeutschland in ihr unfertiges, unwohnliches Haus und erwartet ihren Ehemann Josef. Sie verschweigt ihm den Vorfall, schläft mit ihm und gibt sich unwissend. Josef Mattis bemerkt nach dem Beischlaf die Abwesenheit seiner Kinder und beginnt verzweifelt nach ihnen zu suchen. Lea und Konstantin machen sich indes zu Fuß auf den Heimweg. Sie verlaufen sich im Walddunkel und irren hungrig und durstig umher. Dann stoßen sie auf einen Transporter, vor diesem steht ein Campingtisch mit einer Brotzeit darauf. Lea bestimmt, dass Konstantin die Nahrung stehlen muss. Prompt wird er von Kuba Lubinski, der mit seiner Putzfirma die Toiletten auf Autobahnraststätten sauber hält, ertappt.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.