0

Reformvorschläge zur Leasingbilanzierung - Eine kritische Würdigung

eBook

Erschienen am 09.07.2008, 1. Auflage 2008
Auch erhältlich als:
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640099429
Sprache: Deutsch
Umfang: 74 S., 0.67 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Problemstellung Die derzeit international geltende Leasingbilanzierung nach IAS 17 und SFAS 13 verfolgt den all or nothing approach, der die Frage der Zuordnung eines Vermögensgegenstands an das wirtschaftliche Eigentum knüpft. Das wirtschaftliche Eigentum am Leasingobjekt ist Voraussetzung für dessen Aktivierung. Es erfolgt eine Klassifizierung der Leasingverhältnisse. Finance bzw. capital lease liegt vor, wenn dem Leasingnehmer die wesentlichen mit dem Eigentum am Leasinggegenstand verbundenen Risiken und Chance zugeordnet werden. In diesem Fall hat der Leasingnehmer den Leasinggegenstand in der Bilanz zu aktivieren und eine entsprechende Verbindlichkeit zu passivieren. Liegt das wirtschaftliche Eigentum beim Leasinggeber, so handelt es sich um ein operating lease. Der Ansatz des Vermögensgegenstandes hat in der Bilanz des Leasinggebers zu erfolgen. Für den Leasingnehmer ist das operating lease interessant, da keine Verbindlichkeit im Zusammenhang mit dem Leasinggeschäft angesetzt werden muss. Die bilanzielle Kapitalstruktur und damit die Einschätzung des finanzwirtschaftlichen Risikos bleiben weitgehend unverändert. Für die künftige Bilanzierung von Leasingverhältnissen wurden einige Alternativen vorgeschlagen. Der vom IASB favorisierte, an Nutzungsrechten orientierte financial components approach basiert auf Vorarbeiten der mittlerweile aufgelösten G4+1 Gruppe. Die Grundidee des Ansatzes besteht darin, dass künftig - unabhängig von den bisherigen Klassifikationskriterien beim Leasingnehmer ein immaterielles Nutzungsrecht aktiviert wird, dem eine korrespondierende Verbindlichkeit in Höhe des Barwertes der Mindestleasingzahlungen gegenübersteht. Alternativ wird insbesondere der aus den USA stammende whole asset approach diskutiert, bei dem keine Nutzungsrechte, sondern grundsätzlich die kompletten Vermögenswerte zum beizulegenden Zeitwert angesetzt werden. Nach diesem Ansatz schließen Schulden, die aus diesem Leasingvertrag entstehen, nicht nur die Verpflichtung ein, Miete während der Mietdauer abzuführen, sondern auch die Verpflichtung, den Leasinggegenstand an den Leasinggeber am Ende der Mietzeit zurückzugeben. Ziel dieser Arbeit ist es, die international geltenden Regelungen zur Leasingbilanzierung zu untersuchen und die Schwächen aufzuzeigen, die zu Reformüberlegungen geführt haben. Die Ansätze werden darauf untersucht, ob sie die Schwächen der Leasingbilanzierung beheben und entscheidungsnützliche Informationen bereitstellen können.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Hallaceli, Umut"

Alle Artikel anzeigen