Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Seminar für Kulturelle Kommunikation : Aufklärung - Lessing und Diderot, Sprache: Deutsch, Abstract: 26 Jahre währte Goethes Direktorat des Weimarer Hoftheaters. Gespielt wurde an 4136 Abenden, wie jemand sorgfältig nachgerechnet hatte, und zwar 2797 Sprechstücke - von der Tragödie über das Schauspiel bis zur Posse -, dazu 1084 Opern, Singspiele, Operetten, 255 Ballette. Erst nach mehreren erfolglosen Abschiedsgesuchen erhält Goethe 1817 auf seinen Protest gegen die Aufführung eines Schauspiels, in dem ein Hund die Hauptrolle einnahm, seinen Abschied. Auf Betreiben der ehemaligen Schauspielerin Karoline Jagemann, nunmehrige Maitresse des Weimarer Herzogs Carl August, hatte der kaiserlich-königliche Wiener Schauspieler Karsten auf der Weimarer Hofbühne das Gastspiel mit seinem dressierten Hundes geben dürfen, der inDer Hund des Aubry des Mont Didier oder Der Wald bei Bondybei der Weimarer Gesellschaft offenbar besser ankam als die Goethesche Kunstanschauung. 1791, mitten in der Arbeit an naturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen -Goethe arbeitete damals anprismatischen Erscheinungenund war dabei,das erste Stück Optischer Beiträge herauszugeben-, kam ihm das Angebot Herzog CARL AUGUSTs, das Weimarer Hoftheater zu übernahmen, recht gelegen.[M]it Vergnügen,wie Goethe später berichtet, übernahm er die Leitung des Hoftheaters,damit - durch die ausdauernde Beschäftigung mit Wissenschaftlichen Stoffen - diedichterische und ästhetische Seite nicht allzu kurz käme. Die Jahre zuvor (1777 bis 1786) arbeitete Goethe amWilhelm Meister Roman, dessen Held vom Ehrgeiz auf die Bühne getrieben wird, ein treffliche[r] Schauspielerzu werden und derSchöpfer eines künftigen Nationaltheaters, nach dem er so vielfältig hatte seufzen hören. Der Roman sollte ursprünglich den TitelWilhelm Meisters theatralische Sendungtragen, doch die Arbeit kam ins Stocken, der Stoff bereitete Goethe einige Schwierigkeiten. In einem Gespräch mit Eckermann bekennt Goethe, dass gerade in den Jahren, da er Weimarer Theaterdirektor wurde,die eigentliche Zeit[seines]Theater-Interesses schon vorüber war - was ihn auch daran hinderte, sein Romanprojekt in der geplanten Form fertig zu stellen. [...]
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.