0

Ist Europa auf dem Weg zu einer gemeinsamen Identität?

eBook

Erschienen am 08.12.2004, 1. Auflage 2004
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638330992
Sprache: Deutsch
Umfang: 13 S., 0.19 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: ohne Note, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Vertrag von Maastricht im Jahre 1992 gibt es die Europäische Union, eine Wirtschaftsgemeinschaft, der mittlerweile 25 Mitgliedstaaten angehören. 1 2002 wurde durch die Einführung des Euro zusätzlich die Währungsunion realisiert, und im Juni 2004 haben die EU-Staaten sogar ein gemeinsames Europäisches Parlament gewählt. Europa stellt also sowohl auf politischer als auch auf wirtschaftlicher Ebene eine Einheit dar. Doch so einheitlich das Konzept Europa auch sein mag, kann man gleichzeitig auch von einer gemeinsamen europäischen Identität sprechen? Fühlen sich die Menschen in den einzelnen Mitgliedstaaten als Europäer oder identifizieren sie sich nach wie vor in erster Linie mit den Regionen oder Ländern, in denen sie leben?Auch Göran Therborn versucht, in seinem Werk Die Gesellschaften Europas von 1945-2000. Ein soziologischer Vergleich diesen Fragen nachzugehen. In dem Kapitel Identitätsfragen gibt er zunächst einen allgemeinen Überblick über den Begriff Identität und geht im Folgenden darauf ein, wie sich eine kollektive europäische Identität entwickelt hat und wie eben diese in öffentlichen Ritualen zum Ausdruck kommt. Des Weiteren beschäftigt sich Hartmut Kaelble in seinem Text Das europäische Selbstverständnis und die europäische Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert damit, worin die Unterschiede zwischen einer nationalen und einer europäischen Identität liegen und welche Arten einer europäischen Identität in den letzten Jahrzehnten in Europa aufgetreten sind. Die hier vorliegende Arbeit versucht, die Unterschiede und Parallelen dieser beiden Texte herauszustellen und geht schließlich unter Einbezug des Textes Die Entstehung einer europäischen Identität: Konflikte und Probleme von Martin Kohli der Frage nach, ob eine kollektive europäische Identität in der EU überhaupt notwendig ist oder ob ein starkes einheitliches Interesse und die Verfolgung gemeinsamer Ziele ausreichen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.