Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Bergische Universität Wuppertal (-), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden ausgesuchte Probleme im Bereich des Internet-accounting beschrieben. Ziele dieser Arbeit sind (1) die Darstellung vonidealtypischen Geschäftsmodellen bzw. -prozessen im Rahmen des e-Business,(2) die Beschreibung möglicher kritischer Bereiche bei Anwendung von bestehendennationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften für solcheUnternehmen sowie (3) deren Abbildung in der Bilanz und der Gewinn- undVerlustrechnung. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit wird insbesondereauf der exemplarischen Darstellung der beiden zuletzt genannten Punkte liegen. In der vorliegenden Arbeit werden die Leistungs- und Geschäftsbeziehungenbzw. präziser die verschiedenen Modelle und Möglichkeiten von Handelsaktivitätenzwischen mindestens zwei Unternehmen mit der Absicht der Erzielung vonEinkünften in den Vordergrund gestellt. Die detaillierten Prozesse zur Abwicklungvon Geschäften wie e-Customer Relationship Management (e-CRM: Kundenbeziehung-/bindung), e-Supply Chain Management (e-SCM: Prozess-/Wertschöpfungskette) oder e-Procurement (Unterstützung der Einkaufsabteilungen)werden nicht weiter berücksichtigt.1 Die Analyse erstreckt sich über dieRechnungslegungsvorschriften des HGB, der IAS und der US-GAAP.Sowohl junge, innovative Unternehmen in der Frühphase als auch ertragsstabileUnternehmen in der Spätphase der Finanzierung2 der sogenannten New Economyhaben in der jüngsten Zeit, präziser seit dem zweiten Quartal 2000 biszum heutigen Zeitpunkt erhebliche Kursverluste erlitten. Die Kapitalmarktorien tierung ist in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung: [...]1 Für eine umfangreiche und aktuelle Darstellung wird exemplarisch auf das folgende Sammelwerkverwiesen: Pepels, W. (Hrsg.) (2002): E-Business-Anwendungen in der Betriebswirtschaft.In diesem Zusammenhang wird auch von einem Electronic Workflow gesprochen.Vgl. etwa Siegler, J. (2001): Bilanzierung von Webdateien. S.21ff.2 Für einen idealtypischen Verlauf von Finanzierungsphasen vergleiche etwa: Schefczyk, M.(2000): Erfolgsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften. S. 37
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.