0

Der Säugling

Bindung, Neurobiologie und Gene - Grundlagen für Prävention, Beratung und Therapie

Erschienen am 30.11.2007
40,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608944778
Sprache: Deutsch
Umfang: 349 S., 23 Abb. und Tabellen
Format (T/L/B): 3.7 x 23.4 x 16.1 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeVorwort Einleitung THEODOR HELLBRÜGGE Vom Dauerschlafwesen zum kompetenten Menschling CAROLIN SHERIDAN, HUBERT PREISSL UND NIELS BIRBAUMER Wie reagiert das fetale Gehirn auf Reize? Untersuchungen mit fetaler Magnetoenzephalographie HEIDELISE ALS UND SAMANTHA BUTLER Die Pflege des Neugeborenen: Die frühe Gehirnentwicklung und die Bedeutung von frühen Erfahrungen JOACHIM BENSEL Der Einfluss westlicher Betreuungspraktiken und Geburtsumstände auf den Verhaltenszustand von Säuglingen - Ergebnisse der Freiburger Säuglingsstudie MARIA HERNANDEZ-REIF Die Effekte von Berührung und Massage auf Kinder und Eltern JOACHIM BAUER Das System der Spiegelneurone: Neurobiologisches Korrelat für intuitives Verstehen und Empathie KLAS BLOMGREN Gehirnverletzungen während der frühen Entwicklungsphase: Konsequenzen für den programmierten Zelltod und den Verlust von Stammzellen BJÖRN SCHEFFLER Gehirnzellen wie vom Fließband: Stammzellen zur Reparatur und als Verursacher neurologischer Erkrankungen MECHTHILD PAPOU?EK Vom ersten Schrei zum ersten Wort: Die Sprache des Säuglings im Entwicklungskontext der Zwiesprache mit den Eltern JUDIT GERVAI Einflüsse von Genetik und Umwelt auf die Entwicklung von Bindungsverhaltensweisen T. BERRY BRAZELTON Der kompetente Säugling - sein mächtiger Einfluss auf die Eltern-Kind-Bindung DORIS BISCHOF-KÖHLER Zusammenhänge zwischen Bindung, Erkundung und Autonomie PHILIPPE ROCHAT Die Selbstentwicklung im Säuglingsalter MARIA LEGERSTEE Das Bewusstsein mentaler Zustände im Säuglingsalter: Die Rolle von Beziehungen REMO H. LARGO UND CAROLINE BENZ Was verstehen wir unter Sozialverhalten? GISA ASCHERSLEBEN Der Einfluss der frühen Mutter-Kind-Interaktion auf die sozial-kognitive Entwicklung KARL HEINZ BRISCH ElternSäuglingsTherapie. Von der Prävention zur Beratung und Therapie Adressen der Autoren

Autorenportrait

Karl Heinz Brisch, Univ.-Prof., Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie; Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen; Ausbildung in spezieller Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er war bis 2020 Vorstand des weltweit ersten Lehrstuhls für Early Life Care und leitete das gleichnamige Forschungsinstitut an der PMU in Salzburg. Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen. Brisch leitete über viele Jahre die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München und entwickelte dort das MOSES®-Therapiemodell zur erfolgreichen Intensiv-Psychotherapie von früh traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Er entwickelte die Präventionsprogramme 'SAFE® - Sichere Ausbildung für Eltern' und 'B.A.S.E® - Babywatching', die inzwischen in vielen Ländern Europas, aber etwa auch in Australien, Neuseeland und Russland Verbreitung gefunden haben.  Brisch ist Gründungsmitglied der 'Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit' (GAIMH e. V. - German-Speaking Association for Infant Mental Health) und war dort viele Jahre lang im Vorstand. Die GAIMH ist eine Tochtergesellschaft der WAIMH - World Association for Infant Mental Health. Bis 2022 organisierte er die jährlich stattfindende renommierte Internationale Bindungskonferenz (www.bindungskonferenz.de) so wie von 2018 bis 2021 die Internationale Early Life Care Konferenz in Salzburg (www.earlylifecare.at). Brisch verbreitet die Inhalte und Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und -psychotherapie auch durch viele Publikationen, Vorträge und die Teilnahme an zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen (www.khbrisch.de). Theodor Hellbrügge (1919-2014), Prof. Dr. med., Dr. h.c. mult., em. Professor für Sozialpädiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität in München, war ein Pionier und Begründer der Sozialpädiatrie in der modernen Kinderheilkunde und ein bedeutender Kinderarzt.

Leseprobe

Vorwort Die neuesten Erkenntnisse aus der Bindungsforschung und der Neurobiologie in Bezug auf die emotionale, psychische, kognitive, soziale und neurobiologische Entwicklung des Fetus und Säuglings haben unser Bild vom Säugling grundlegend verändert. Es zeichnet sich immer mehr ab, dass bereits der Fetus - aber noch mehr der Säugling - über extrem ausgeprägte Kompetenzen verfügt, die ihn als ein menschliches Wesen kennzeichnen, das auf allen Wahrnehmungskanälen auf Erfahrungssuche und auf Interaktion und Beziehung mit seinen Mitmenschen ausgerichtet ist. Diese Erkenntnisse haben eine große Bedeutung für Prävention und frühe Diagnostik sowie die Arbeit mit Eltern. Seit Jahrzehnten wurden zu diesem Thema bahnbrechende Forschungsarbeiten sowohl im Bereich der Grundlagenforschung als auch zur Diagnostik und klinischen Anwendung durchgeführt. Viele Generationen von Geburtshelfern, Hebammen und Pädiatern sowie Psychotherapeuten, Psychologen und Kinder- und Jugendpsychiatern haben von den Erkenntnissen von Prof. T. Berry Brazelton von der Harvard Medical School in Boston/USA profitiert. Sie konnten die neue Sichtweise vom Säugling in ihrer Arbeit mit Eltern und Familien sowohl in der Prävention als auch in der klinischen Arbeit zum Wohl der Kinder und ihrer Entwicklung umsetzen. [.] Einleitung Das vorliegende Buch fasst verschiedene Beiträge zusammen, die aus der Perspektive sowohl der Grundlagenforschung als auch der klinischen Anwendung berichten. An verschiedenen Fallbeispielen wird verdeutlicht, welche Möglichkeiten für die Beratung und Psychotherapie von Eltern mit Säuglingen bestehen. In einem historischen Rückblick macht Theodor Hellbrügge deutlich, wie sich in den vergangenen Jahrzehnten in der Pädiatrie das Bild vom Säugling gewandelt hat. Während früher Fragen des Überlebens und der Ernährung im Vordergrund standen, zeigt sich heute aufgrund der Ergebnisse der Entwicklungspsychologie, welche Kompetenzen der Säugling hat, um von Anfang an als 'Menschling' Beziehungen zu seinen Mitmenschen aufzubauen. Niels Birbaumer, Carolin Sheridan und Hubert Preissl zeigen, wie heute mit modernen diagnostischen Methoden bereits während der intrauterinen Zeit das Lernen des Fetus studiert werden kann und auf welche Weise die Möglichkeiten der Hirnplastizität des Säuglings untersucht werden können. Aus langjährigen Untersuchungen von Frühgeborenen berichten Heidelise Als und Samantha Butler, wie die Entwicklung - etwa von Gehirn, Atmung, Wachstum - von sehr kleinen Frühgeborenen in der neonatalen Intensivstation durch eine individualisierte Pflege positiv beeinflusst werden kann. Die Ergebnisse der Freiburger Säuglingsstudie, wie sie in dem Beitrag von Joachim Bensel berichtet werden, geben einen Einblick, welch großen Einfluss westliche Betreuungspraktiken auf die Entwicklung des Säuglings haben. Berührung und Körperkontakt sind für die Entwicklung eines Säuglings von grundlegender Bedeutung. Studien über die positiven Langzeiteffekte von Berührung und Massage werden von Maria Hernandez-Reif vorgestellt. In seinem Beitrag über Spiegelneurone verdeutlicht Joachim Bauer, wie der Säugling seine Kompetenzen zur Empathiefähigkeit entwickeln kann, wenn er in guten Beziehungen - wie etwa in einer sicheren Bindungsbeziehung - aufwächst. Wenn das kindliche Gehirn bereits in der frühen Zeit geschädigt wird, stellt sich die Frage, in welchem Umfang Heilungsprozesse möglich sind. In seinem Grundlagenbeitrag über Gehirnverletzungen während der frühen Entwicklungsphase verdeutlicht Klas Blomgren, welche Konsequenzen frühe Schädigungen des Gehirns für den programmierten Zelltod haben und wie diese sich auf die Stammzellen im Gehirn auswirken. Hieraus ergibt sich die Fragestellung, ob Stammzellen zur Reparatur von Gehirnzellen eingesetzt werden können oder ob diese neurologische Erkrankungen verursachen können, wie Björn Scheffler in seinem Beitrag aufgrund eigener Grundlagenstudien berichtet. Die Entwicklung der Sprache ist für den Säugling bei der Entwicklung seiner sozialen Beziehungen von ganz herausragender Bedeutung. Mechthild Papoušek beschreibt, wie sich mit den ersten Zwiegesprächen zwischen Eltern und Säuglingen die Sprache des Kindes entwickelt. Genetik und Umwelt beeinflussen wechselseitig die Entwicklung des Kindes, so auch seine Bindungsqualität, wie Judit Gervai anhand ihrer Forschungsergebnisse über die desorganisierte Bindung in ihrem Beitrag aufzeigt. T. Berry Brazelton kann auf seine langjährigen Erfahrungen als Kinderarzt und seine bahnbrechenden Forschungen zurückblicken. Er beschreibt die Entwicklung eines Testinstruments zur Untersuchung der Regulationsfähigkeiten des Säuglings und verweist auf die möglichen klinischen Anwendungen im Sinne einer frühen Interventionsmöglichkeit zur Förderung der Eltern-Säuglings-Beziehung. Die Zusammenhänge zwischen Bindung, Erkundung und Autonomie in den ersten Lebensjahren werden von Doris Bischof-Köhler in ihrem Beitrag anschaulich dargestellt. Wie die Studien von Philippe Rochat über die Selbstentwicklung im Säuglingsalter zeigen, ist die Entwicklung eines stabilen Selbst für die gesunde Entwicklung eines Säuglings von ganz grundlegender Bedeutung. Auch die Forschungsergebnisse über das Bewusstsein von mentalen Zuständen von Maria Legerstee sind bahnbrechend, weil sie, ähnlich wie die Forschung von Philippe Rochat, nachweisen können, dass die Entwicklung sowohl des Selbst als auch des Bewusstseins von mentalen Zuständen schon in der allerfrühesten Säuglingszeit beginnt. Soziale Verhaltensweisen und ihre verhaltensbiologischen Grundlagen sowie der Einfluss auf die gesunde Entwicklung des Säuglings werden im Beitrag von Remo Largo und Caroline Benz diskutiert. Gisa Aschersleben konnte aufgrund ihrer Forschungsergebnisse zeigen, welchen entscheidenden Einfluss die frühe Mutter-Kind-Interaktion auf die Entwicklung der sozial-kognitiven Fähigkeiten des Säuglings hat. Abschließend beschreibt Karl Heinz Brisch, wie die modernen Konzepte der Bindungstheorie und der Entwicklungspsychologie für die Eltern-Säuglings- Therapie nutzbringend umgesetzt werden können. Die klinische Anwendung wird an verschiedenen Fallsbeispielen anschaulich verdeutlicht. Somit erhalten sowohl theoretisch als auch klinisch interessierte Leser durch die Beiträge dieses Buches wichtige Anregungen für ihre Arbeit mit Säuglingen und Eltern. [.]

Schlagzeile

Vom Dauerschlafwesen zum kompetenten Menschling

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie/Angewandte Psychologie"

Alle Artikel anzeigen