0

Der unbekannte Islam

Sufismus - die religiöse Herausforderung

Erschienen am 25.02.2007
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608944518
Sprache: Deutsch
Umfang: 334 S., 16 farbige Bildtaf.
Format (T/L/B): 3.2 x 21.1 x 13.6 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Dem Westen sind viele islamische Traditionen wie der Sufismus unbekannt und kaum vertraut. Er kennt somit den friedlichen Islam und seine Geschichte nicht, also auch nicht die Chancen auf einen Ausgleich und ein Miteinander zwischen den Weltreligionen und Kulturen. Der Kulturwissenschaftler Gerhard Schweizer stellt Leben und Werk herausragender muslimischer Mystiker vor. Er zeigt ihre geistigen Verbindungen zu Christentum, Hinduismus und Buddhismus, entreißt eine große islamische Tradition dem Vergessen und vermittelt einen friedlichen Islam. Gerade der Sufismus überwindet begrenzte religiöse Sichtweisen und praktiziert Gelassenheit gegenüber anderen Erfahrungen und Kulturen. Dadurch wurde er zu einer ständigen Herausforderung für den Dogmatismus und Fundamentalismus im Islam. Exemplarisch wird Celaleddin Rumi 1207 - 1273) als religiöse Leitfigur vorgestellt. Seine Wirkung reicht bis in die Gegenwart und wird einen Höhepunkt im Jahr 2007 erleben, wenn die gesamte islamische Welt seinen 800. Geburtstag feiert. Gerhard Schweizer ist einer der führenden Experten für die Analyse der Kulturkonflikte zwischen Abendland und Orient und gilt als ausgewiesener Kenner der islamischen Welt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
null

Autorenportrait

Gerhard Schweizer, 1940 in Stuttgart geboren, promovierte an der Universität Tübingen in Empirischer Kulturwissenschaft. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Wien, wenn er nicht gerade auf Reisen recherchiert und Material für neue Reportagen und Bücher sammelt. Er ist einer der führenden Experten für die Analyse der Kulturkonflikte zwischen Abendland und Orient und gilt als ausgewiesener Kenner der islamischen Welt. Gerhard Schweizer hat dazu mehrere Bücher veröffentlicht, die als Standardwerke gelten. Einem breiten Publikum wurde er vor allem durch seine Bücher über den asiatischen und arabischen Raum bekannt.

Inhalt

-Begegnung mit einem ganz anderen Islam -Faszination einer fremden Religiosität – und der Widerstreit der Meinungen -Fremdes ganz nah: Beobachtungen in Deutschland -Sufi, Derwisch, Mystiker – und viele Mißverständnisse -Pilgerzentren des Sufismus – Überraschungen für westliche Besucher -Das Mausoleum des Celaleddin Rumi in Konya: der vielfältige Nimbus eines Klassikers -»Tanzende Derwische« – ein kommerzialisierter Mythos -Im Gespräch mit einem »ungläubigen« Muslim: ein anderes Verständnis von Religion -Zeremonie in einem unscheinbaren Derwisch-Heiligtum: Muslime neben Andersgläubigen. Auf einem Pilgerweg bei Ajmer, dem »Mekka Indiens« »Das Göttliche ist in allen Religionen!«Rituale an der Grabstätte von Muinuddin Chisti, Indiens populärstem Sufi »Gott« jenseits aller Dogmen. Celaleddin Rumi – Höhepunkt sufischer Klassik im 13. Jahrhundert Ein Leben im Iran und in Anatolien -Vom östlichen Iran nach Konya -Die anstößige Liebe zu Shamseddin, der »Sonne des Glaubens« -»Ich bin weder Christ noch Jude noch Muslim!«-»Gott« und »Ich«: Wo Mystiker eine Tabugrenze überschreiten. -Einheit von »Gott« und »Mensch«. Die ganz andere Erfahrung vieler Sufis -Das Bild vom Meer und den Wellen – ein zentrales Symbol der Mystik -Was bleibt von »Gott«? Konsequenzen einer nichtdualistischen Welterfahrung -»Ketzerische« und »orthodoxe« Mystik -Einheitsmystik und Personenmystik – Gegensätze und ihre Folgen -»Zerbrich die Schale und finde das Innere!« Die grundsätzliche Spannung zwischen Sufismus und religiöser Dogmatik -Einflüsse aus Indien -Das Gleichnis vom Elefanten – ein neuer Zugang zum Problem der »Wahrheit« -Hat Rumi von Buddha gelernt? -Ekstase und Meditation -Musik und Tanz als »Weg« zur Erfahrung der mystischen »Einheit« -»Berauscht vom Wein der Mystik«. Was ein Sufi unter »Wein« versteht Religiöse und politische Folgen -Aufstieg und Niedergang der Mevlevi-Bruderschaft -Celaleddin Rumis Nachruhm in Orient und Okzident -»Ich bin Gott!« – Die radikale Konsequenz der Mystik -Die Provokation durch den Mystiker Hallaj -Hallaj und sein Mythos als Ketzer -Omar Chaijam, Naturwissenschaftler und »ungläubiger« Mystiker -Ghasali, der größte Theologe des Islam – und seine »orthodoxe Mystik« -Der Mystiker »erschafft Gott« – Die Ketzerei des Ibn al-Arabi -Von Sevilla über Mekka nach Damaskus: eine maurisch-arabische Biographie -Hüte dich davor, dich an eine bestimmte Bekenntnisformel zu binden!«.-Eindrücke im Mausoleum des Mystikers -Größter Meister« – oder »Ketzer«? Die noch immer aktuelle Frage -Der Punkt in der Mitte«. Gespräch mit einem Verehrer Ibn al-Arabis -Mystik als »Weg für die vielen« – Aufstieg der Derwisch-Bruderschaften -Die Struktur der Bruderschaften -Religion und Politik -Außerhalb der etablierten Bruderschaften: die Wanderderwische -Frauen in untergeordneter Rolle -Erste Reformen zugunsten der Frauen -Gemeinsamkeiten mit dem Sufismus? –Mystik in anderen Religionen. Hinduismus als Beispiel -Der Blick über den Sufismus hinaus -Was den Hinduismus grundsätzlich von Islam und Christentum unterscheidet -Einheit« jenseits aller Glaubensbekenntnisse. Der Hindu-Mystiker Ramakrishna -In euren Herzen werdet ihr beide, Allah und Rama, finden!« –Muslimische Mystiker in Indien -Die Chistiya, Indiens größte Bruderschaft -Der Rote Königsfalke und andere Mystiker der Indus-Ebene -Muslim oder Hindu? Der Mystiker Kabir jenseits aller festen Zuordnung -Sai Baba von Shirdi – in der Nachfolge Kabirs -Die Chistiya und die Mogul-Kaiser: ein religiös-politisches Bündnis mit Folgen -Die Musik der Chisti-Derwische und ihre indischen Wurzeln -Der »Universelle Gottesdienst« des Inayat Khan -Zwischen Mystik und Politik – Die vielen Gesichter der Bektashi-Bruderschaft -Im Pilgerzentrum Hacibektas Der »ketzerische« Islam der türkischen Aleviten -Haji Bektash und Balim Sultan – die »Väter« -Politische Verflechtungen und Niedergang -Yunus Emre und der türkische Nationalismus -»Heiliger Krieg« und Fundamentalismus –Derwisch-Bruderschaften in der Krise -Naqshband und die Mystik der »Rechtgläubigen« -Abgrenzung gegen »Unglauben«. Die Naqshbandiya in Indien und Zentralasien -Die zwiespältige Rolle der Naqshbandiya in der Türkei -Der Fundamentalismus der Senussi-Bruderschaft -»Heiliger Krieg« gegen westlichen Kolonialismus -Von der Derwisch-Bruderschaft zur Muslim-Bruderschaft der Islamisten -Modernisten gegen die »Dekadenz« des Derwischwesens -Mystik im Islam – Herausforderung auch im 21. Jahrhundert -Sufismus – Schwierigkeiten und Chancen in der islamischen Welt -Sufismus und die religiösen Umbrüche in der westlichen Welt -Nachbemerkung -Anhang -Zeittafel -Anmerkungen -Ausgewählte Literatur -Personenregister

Schlagzeile

Die eigentliche Herausforderung des islamischen Dogmatismus und Fundamentalismus?? ?? KurztextEine friedliche Auseinandersetzung des Islam mit anderen Kulturen entwirft Gerhard Schweizer. Seine Reise führt in die islamische Welt zu Sufis und Derwischen. Diese pflegen seit Jahrhunderten mystische Traditionen; sie überschreiten die üblichen Grenzen und überwinden die Begrenztheiten des Islam und anderer Religionen.?? ??