0

Kampf um die Moderne

eBook - Das lange 19. Jahrhundert in Deutschland

Erschienen am 20.10.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
23,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608117127
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., 3.73 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Der beste Überblick zum 19. JahrhundertDas "lange 19. Jahrhundert" dauerte vom späten 18. Jahrhundert, also von der Französischen Revolution und dem Zeitalter Goethes, bis zum Ersten Weltkrieg 1917. Die USA traten in den Weltkrieg ein und stiegen zur Weltmacht auf, zusammen mit der Sowjetunion nach der Oktoberrevolution. Das "kurze 20. Jahrhundert" begann.Das "lange 19. Jahrhundert" erlebte die Geburt der klassischen Moderne. Geprägt von Industrialisierung, Kapitalismus, Nationalismus, Klassenkonflikten und tiefer Ungleichheit der Geschlechter, war es die bürgerlichste Epoche der deutschen Geschichte, deren Grundkonflikte bis heute nachwirken. Große Migrationen wühlten das 19. Jahrhundert ebenso auf wie die entstehende Zivilgesellschaft, die sich Freiheit und Demokratie erhoffte. Aber die 1848er Revolution scheiterte, der Nationalstaat entstand, die Konkurrenz der Mächte spitzte sich zu. Im Ersten Weltkrieg, der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", gingen drei Kaiserreiche und das alte Europa unter. Das 19. Jahrhundert, dessen Glanz und Schatten bis ins 21. Jahrhundert hineinreichen, endete zwar abrupt, sein Bild aber wandelt sich von Grund auf, wie der fulminante historische Essay von Jürgen Kocka, einem der besten Kenner dieses Zeitalters, beeindruckend nachweist.

Autorenportrait

Jürgen Kocka, geboren 1941, studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Marburg, Wien, Berlin und Chapel Hill (North Carolina), promovierte 1968 an der FU Berlin und habilitierte sich 1972 für Neuere Geschichte in Münster. 1973-1988 lehrte er Sozialgeschichte in Bielefeld. Seit 1988 ist er Professor für Geschichte der Industriellen Welt an der FU Berlin und seit 2001 Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Leibniz-Preis der DFG 1991. Präsident der Internationalen Historikerorganisation seit 2000.

Leseprobe

Das 19. Jahrhundert als Epoche Dreierlei zeichnet eine historische Epoche aus. Sie ist von"epochemachenden" Ereignissen eingefaßt. Sie stellt einen inneren Zusammenhang dar. Was sie zusammenhält, unterscheidet sie zugleich von dem vorhergehenden und dem nachfolgenden Zeitabschnitt. Ist das 19. Jahrhundert eine Epoche der deutschen Geschichte? Am Anfang des 19. Jahrhunderts stand die Zäsur der Französischen Revolution, der aus ihr folgenden napoleonischen Eroberung Deutschlands und eines tiefen Umbruchs. Beides führte zu einer Neuordnung Deutschlands. Kein anderes Ereignis hat so viele grundsätzliche Veränderungen in der europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts bewirkt wie die Französische Revolution, sei es als Folge, sei es als Reaktion. Dies gilt auch für die deutsche Geschichte, die sich damit als Teil der europäischen Geschichte zu erkennen gibt. Am Ende des langen 19. Jahrhunderts stand der Erste Weltkrieg. George Kennan hat ihn als die"Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Der Erste Weltkrieg machte Epoche. Er verschlang das 19. und brachte das 20. Jahrhundert hervor. In den vorangehenden Kapiteln wurde das 19. Jahrhundert in vier Längsschnitten untersucht: als Epoche der Industrialisierung, als Jahrhundert der Bevölkerungsexplosion und der Wanderungen, als Zeitalter der Nationalstaaten und als das bürgerliche Jahrhundert. Dadurch wurde die übliche Aufteilung in Wirtschafts-, Sozial-, Politik- und Kulturgeschichte vermieden. Deren Verknüpfung war das Ziel und jeder der vier Längsschnitte hat solche Verknüpfung versucht. Zusammengenommen unterscheiden die vier Kapitel das 19. Jahrhundert von den Zeitabschnitten vorher und nachher. Industrialisierung, wie oben definiert, gab es im 18. Jahrhundert nicht; im 20. Jahrhundert lief sie allerdings weiter und nur allmählich aus. Das rasante Bevölkerungswachstum und die damit zusammenhängenden häufigen Wanderungen (zunächst nach Übersee und dann im Innern vom Land zur Stadt) ebbten nach dem Ersten Weltkrieg rasch ab. Die Wanderungen des 18. Jahrhunderts hielten sich auf viel niedrigerem Niveau, während das Bevölkerungswachstum sich schon seit den 1740er Jahren beschleunigte, wenngleich weit unter den Raten des 19. Jahrhunderts. Weder das 18. noch das 20. Jahrhundert könnte man als Jahrhundert der Nationalstaaten bezeichnen. Vor der Französischen Revolution fehlte es an Nationalstaaten im modernen Sinn. In der Zeit der Weltkriege geriet der Nationalstaat in eine tiefe Krise; europäische Geschichte des späteren 20. Jahrhunderts ist dadurch charakterisiert, daß sie die Nationalstaaten jedenfalls partiell in größeren Zusammenhängen aufhebt. Niemand käme schließlich auf die Idee, das 18. Jahrhundert als"bürgerlich" zu charakterisieren; das Bürgertum das 18. Jahrhunderts war klein und schwach, das Konzept einer bürgerlichen Gesellschaft wurde zwar in den Diskursen der Aufklärung entwickelt, aber noch nicht realisiert. Im 20. Jahrhundert glauben manche Historiker den raschen Niedergang des Bürgertums zu beobachten; mindestens für Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis in die 1950er Jahre trifft das zu. Das Zeitalter der Diktaturen als bürgerlich zu bezeichnen, wäre absurd. Die Begriffe"Bürger" und"bürgerlich" verloren zeitweise an Inhalt (ausgenommen als polemische Begriffe, als Bestandteil linker wie rechter Kritik). Es bleibt umstritten und ist hier nicht weiter zu prüfen, ob in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Europa - zunächst nur im Westen, nach 1990 auch im Osten - eine Renaissance des Bürgertums stattfand. Für diese These spricht manches, und zweifellos endete das Jahrhundert mit einer Rückbesinnung auf die bürgerliche Gesellschaft im Sinn von Zivilgesellschaft. Kurz und gut, die vier Überschriften der vorangehenden Kapitel hätten weder für irgend eines der vorangehenden noch für das folgende Jahrhundert in Anspruch genommen werden können. Sie sind spezifisch für das 19. Jahrhundert.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.