0

Bewerbungstraining für Hochschulabsolventen

Diplom, Magister, Bachelor, Master, Staatsexamen, Promotion - Mit CD-ROM

Erschienen am 15.09.2010, 4. Auflage 2010
17,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593392431
Sprache: Deutsch
Umfang: 250 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 22.7 x 15.3 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Studienabschluss ist geschafft und schon wartet die nächste knifflige Aufgabe: die erste Bewerbung. Auch Hochschulabsolventen haben ihrem zukünftigen Arbeitgeber schon eine Menge zu bieten - sie müssen nur wissen, wie sie ihre persönlichen Stärken und fachlichen Qualifikationen überzeugend darstellen. Die Bewerbungsexperten Püttjer & Schnierda zeigen, wie man perfekte schriftliche Bewerbungsunterlagen ausarbeitet und so dem Wunscharbeitsplatz einen entscheidenden Schritt näherkommt. Komplett überarbeitet und erweitert - mit einem Kapitel zur Onlinebewerbung!

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
Julia Berke-Müller
info@campus.de
Kurfürstenstr. 49
DE 60486 Frankfurt

Autorenportrait

Christian Püttjer und Uwe Schnierda kennen die Wünsche und Hoffnungen, aber auch Sorgen und Nöte von Bewerberinnen und Bewerbern seit rund 20 Jahren. Ihre umfassenden Erfahrungen aus der Optimierung von Bewerbungsunterlagen, aus Einzelcoachings und aus Seminaren bringen sie in ihre praxisnahen Ratgeber ein, die exklusiv im Campus Verlag erscheinen. Die konkreten Tipps, die klare Sprache und die motivierende Unterstützung von Püttjer & Schnierda haben schon über einer Million Leserinnen und Lesern weitergeholfen.

Leseprobe

Einleitung Mit der Einführung der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge hat ein frischer Wind im deutschen Hochschulsystem Einzug gehalten: Die Studiendauer bis zum ersten Hochschulabschluss hat sich deutlich verkürzt, Studieninhalte sind mehr als früher auf die Berufspraxis ausgerichtet. Es ist zudem leichter geworden, seine Sprachkenntnisse durch ein Auslandssemester zu verbessern und sich die an einer ausländischen Hochschule erbrachten Leistungen für den Abschluss an der deutschen Universität anrechnen zu lassen. Mittlerweile laufen viele der alten Studiengänge langsam aus oder sind bereits ganz abgeschafft worden. Als Wendepunkt gilt das Wintersemester /, denn in diesem Semester schrieben sich erstmals etwa Prozent der Stu-dienanfänger für ein Bachelor- beziehungsweise Masterstudium ein. Auf dem Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen wird es also noch viele Jahre lang ein Miteinander von Beschäftigten mit einem Diplom, Magister, Examen, Bachelor oder Master geben. Was sich für Hochschulabsolventen nicht geändert hat, ist die Erkenntnis, dass sich allein aus dem Abschluss eines Studiums noch nicht die Befähi-gung für den Berufseinstieg ergibt. Aus unseren Bewerbungsseminaren, Workshops und Einzelberatungen wissen wir, dass Studierende einerseits eine Menge zu bieten haben, aber andererseits oft auch große Probleme damit haben, ihre Qualifikationen und Erfahrungen zielgerichtet aufzubereiten. Und bei der Lösung dieses Problems setzt unser Ratgeber an. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Fachwissen und Ihre Praxiserfahrungen so dar-stellen, dass Firmen Interesse an Ihnen entwickeln. Unsere Infobox zeigt Ihnen, was Sie erwartet. Die erfolgreiche schriftliche Bewerbung 1. Vorbereitungsphase Was kann ich? Ihr Tätigkeitsprofil Stellenanzeigen richtig auswerten die eigenen fachlichen Kenntnisse und persönlichen Fähigkeiten analysieren den ersten Arbeitgeber finden Initiativbewerbungen vorbereiten das Telefon: der schnelle Weg zum ersten Arbeitsplatz 2. Bewerbungsunterlagen aufbereiten Anschreiben ausformulieren Gehaltsvorstellungen ermitteln Lebenslauf ausarbeiten Bewerbungsfoto anfertigen lassen evt. Leistungsbilanz erstellen Praktikumsbestätigungen erstellen Bewerbungsmappe zusammenstellen telefonisch nachfassen 3. Einladung zum Vorstellungsgespräch Mit unserem Ratgeber erläutern wir Ihnen, wie Sie typische Bewerberfehler vermeiden und wie Sie zukünftige Arbeitgeber mit einer überzeugen-den digitalen oder klassischen Bewerbungsmappe für sich einnehmen. Im Mittelpunkt der von uns vorgestellten Bewerbungsstrategien steht im-mer die Umsetzung durch Sie als Hochschulabsolventin oder Hochschulabsolvent. Daher finden Sie viele Übungen und Beispiele, die Ihnen helfen, Ihr neues Wissen bei der Aufbereitung Ihrer Bewerbungsmappe umzusetzen. Bevor Sie sich an die Aufbereitung Ihrer Bewerbungsunterlagen machen, werden Sie sich mit Ihrem Tätigkeitsprofil auseinandersetzen. Aus einer Bestandsaufnahme Ihres bisherigen Werdegangs werden Sie Ihre Vorlieben und Stärken ermitteln. Erst wenn Sie wissen, was Sie selbst wollen, können Sie auf die Wünsche anderer eingehen. Mit der Erstellung eines Tätigkeitsprofils erhalten Sie eine Argumentationsbasis, auf die Sie bei der Ausarbeitung von Anschreiben und Lebensläufen zurückgreifen werden. Durch die Analyse von Stellenanzeigen wird Ihnen klar werden, was Unternehmen von Ihnen erwarten. Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen Sie sich mit Ihren eigenen fachlichen Kenntnissen und persönlichen Fähigkeiten auseinandersetzen. Geeignete Beispiele aus Ihrer Bestandsaufnahme werden Sie einsetzen, um sich als passgenauer Bewerber darzustellen. Bei der Suche nach einem Arbeitgeber gibt es verschiedene Wege: Sie können sich auf Stellenanzeigen bewerben, das Internet nutzen, aber auch persönliche Kontakte aufbauen, die Ihnen einen direkten Draht zur Firma sichern. Wenn Sie Initiativbewerbungen verschicken möchten, müssen Sie neben Ihrem eigenen Profil auch ein Anforderungsprof

Inhalt

Inhalt Einleitung 9 Bewerben mit der Püttjer & Schnierda-Profil-Methode 13 Teil I: Vorbereitung der Bewerbung 15 .Die individuelle Selbstdarstellung 17 Anschreiben und Lebenslauf: schriftliche Überzeugungsarbeit 17 Was stört Personalverantwortliche? 19 Vom Hochschulabsolventen zum Wunschbewerber 20 ."Was kann ich?" Ihr Tätigkeitsprofil 22 "Was habe ich bisher gemacht?" Ihr Blick zurück 22 Erkennen Sie Ihre Vorlieben und Stärken 25 Ihr Tätigkeitsprofil 26 .Die Anforderungen der Unternehmen erkennen 32 Fachliche Kenntnisse 32 Persönliche Fähigkeiten 35 Muss- und Kann-Anforderungen in Stellenanzeigen 40 Ihre fachlichen Kenntnisse 51 .Kenntnisse und Fähigkeiten analysieren und belegen 51 Ihre fachlichen Kenntnisse 51 Ihre persönlichen Fähigkeiten 58 Teil II: Kontaktaufnahme 67 .Den ersten Arbeitgeber finden 69 Wo können Sie suchen? 69 .Initiativbewerbungen: Werden Sie selbst aktiv 74 Der sinnvolle Einsatz von Initiativbewerbungen 75 Der richtige Zeitpunkt 82 .Das Telefon: Der schnelle Weg zum ersten Arbeitsplatz 84 Die richtige Stimmung erzeugen 85 Telefonischer Kontakt bei Stellenanzeigen 86 Telefonischer Kontakt bei Initiativbewerbungen 96 Teil III: Ihre Bewerbungsunterlagen 103 .Ihre Selbstpräsentation: der Kern eines überzeugenden Anschreibens 105 Der Aufbau der Selbstpräsentation 106 Häufige Fehler 109 Überzeugungsregeln 115 Erarbeiten Sie Ihre individuelle Selbstpräsentation 126 .Das Anschreiben:Die erste Arbeitsprobe 133 Formale Fehler vermeiden 133 Inhaltlich überzeugen 138 .Die Gehaltsfrage: Wie viel können Sie verlangen? 146 Einstiegsgehälter 146 So formulieren Sie Ihre Gehaltsvorstellung im Anschreiben 148 .Der aussagekräftige Lebenslauf 151 Der formale Aufbau 153 Formulieren Sie berufsbezogen 156 So wird Ihr Lebenslauf passgenau 159 Die richtige Struktur 162 Lücken im Lebenslauf - was tun? 178 Handschriftenprobe 180 .Das Bewerbungsfoto: Die Macht des ersten Eindrucks 183 Der Weg zum richtigen Foto 184 Das Foto in Ihren Bewerbungsunterlagen 185 .Die Leistungsbilanz: Sammeln Sie zusätzliche Punkte188 Der Blick in die Bewerbungspraxis 189 Gute Argumente statt Belanglosigkeiten 193 .Zeugnisse: Belege für Ihre Leistungen und Praxiserfahrungen 197 Hochschulurkunde und -zeugnis 197 Praktikumsbestätigungen 199 Sonstige Leistungsnachweise 204 Schul- und Ausbildungszeugnisse 205 .Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Klassisch oder digital 208 Der Inhalt Ihrer Bewerbungsunterlagen 208 Unterlagen richtig einsortieren 210 Die optimale Präsentation 210 .Gelungene Beispielbewerbungen 213 Referentin für Öffentlichkeitsarbeit (Bachelor) 214 Mitarbeiter Produktentwicklung (Master) 217 Initiativbewerbung Trainee-Programm Junior-Specialist (Bachelor) 220 Initiativbewerbung Event-Koordinatorin (Magister) 224 Assistentin Marketing/Vertrieb (Diplom) 228 .Online bewerben: die digitalen Alternativen 231 E-Mail-Bewerbung 231 Bewerbungsformulare der Unternehmen 232 Stellengesuche in Jobbörsen 234 Teil IV: Nach der Bewerbung 237 .Wie geht es weiter? 239 Telefonisch nachfassen 240 Die Firma meldet sich 241 Schlusswort: Von der Theorie in die Praxis 244 Register 246

Schlagzeile

Und wie geht jetzt eine Bewerbung?