0

Elektronik

Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation, Springer-Lehrbuch

Erschienen am 20.08.1993
49,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540566939
Sprache: Deutsch
Umfang: xiii, 320 S., 1 s/w Illustr., 320 S. 1 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Lineare Netzwerkelemente.- 1.1 Der Widerstand.- 1.2 Die Spannungsquelle.- 1.3 Die Stromquelle.- 1.4 Die Kapazität.- 1.5 Die Induktivität.- 1.6 Das Koaxialkabel.- 1.6.1 Das ideale Koaxialkabel.- 1.6.2 Abschlußwiderstand und Reflexionen.- 1.6.3 Angepaßte Signalabschwächung und -Verteilung.- 1.6.4 Das reale Koaxialkabel.- 1.6.5 Das Verzögerungskabel.- 1.E Do It Yourself.- 2. Das Wechselstromverhalten von RCL-Schaltungen.- 2.1 Die komplexe Beschreibung des Wechselstromverhaltens linearer Netzwerke.- 2.2 Serienschaltungen von R und C (Hoch- und Tiefpaß).- 2.3 Schwingkreise.- 2.4 Kettenschaltung dreier RC-Glieder.- 2.5 Der frequenzkompensierte Spannungsteiler.- 2.6 Eine iterative Filterkette als Verzögerungsleitung.- 2.7 Ein Verfahren zur Messung von Impedanzen.- 2.E Do It Yourself.- 3. Analyse linearer Netzwerke.- 3.1 Die Maschenanalyse.- 3.2 Die Knotenanalyse.- 3.3 Das Überlagerungstheorem.- 3.4 Der Satz von der Zweipolquelle (Das Theorem von Thevenin).- 3.5 Der Satz von der Ersatzstromquelle (Das Theorem von Norton).- 3.6 Analyse eines DAC-Leiternetzwerkes.- 3. E Do It Yourself.- 4. Das Impulsverhalten von RCL-Schaltungen.- 4.1 Die RL-Serienschaltung.- 4.2 Die RC-Serienschaltung.- 4.2.1 Das Differenzierglied.- 4.2.2 Das Integrierglied.- 4.3 RCL-Schaltungen.- 4.3.1 Die RCL-Serienschaltung.- 4.3.2 Die RCL-Parallelschaltung.- 4.4 Zwei weitere RC-Netzwerke.- 4.4.1 Das Integrier-Differenzierglied.- 4.4.2 Das Doppeldifferenzierglied.- 4.5 Antwortfunktionen für beliebige Eingangsimpulse.- 4. E Do It Yourself.- 5. Dioden und Diodenschaltungen.- 5.1 Die Flächendiode.- 5.1.1 Kennlinie und Schaltverhalten.- 5.1.2 Linearisierte Ersatzschaltungen.- 5.2 Spezialdioden.- 5.2.1 Die Zener-Diode.- 5.2.2 Die Tunnel- und die Backward-Diode.- 5.2.3 Kapazitäts- und0.- 7.1.2 Gegenkopplung: G Kaskodenschaltung.- 7.7 Stromspiegel.- 7. E Do It Yourself.- 8. Feldeffekttransistoren (FETs).- 8.1 Der JFET.- 8.2 Der MOSFET.- 8.3 Linearisierte Ersatzschaltung für FETs.- 8.4 Einige typische FET-Schaltungen.- 8.4.1 Sourcefolger.- 8.4.2 Kaskoden-Differenzverstärker.- 8.4.3 Variable Widerstände.- 8.4.4 Lineare Schalter.- 8. E Do It Yourself.- 9. Der integrierte Operationsverstärker und seine Grundschaltungen.- 9.1 Der elektronische Aufbau des.- 9.2 Kenngrößen und linearisierte Ersatzschaltung des IOP.- 9.3 Der IOP in analogen Schaltungen (Goldene Regeln).- 9.4 Berechnung der Grundschaltungen des IOP.- 9.4.1 Die invertierende Grundschaltung (Umkehrverstärker, Driftkompensation).- 9.4.2 Die nichtinvertierende Grundschaltung (Elektrometerverstärker und Spannungsfolger).- 9.5 Das dynamische Verhalten des IOP.- 9.5.1 Frequenzgang und Frequenzkompensation.- 9.5.2 Anstiegsgeschwindigkeit und interne Verzögerung.- 9.6 übersicht über das Angebot an Operationsverstärkern.- 9. E Do It Yourself.- 10. Weitere Schaltungen mit Operationsverstärkern.- 10.1 Analoge Rechenoperationen.- 10.1.1 Der Rechenverstärker.- 10.1.2 Die analoge Subtraktion.- 10.2 Schwellenwertdetektoren.- 10.2.1 Der Komparator.- 10.2.2 Der Schmitt-Trigger mit IOP.- 10.3 Generatoren.- 10.3.1 Der Phasenschieberoszillator.- 10.3.2 Der Rampengenerator (Spannung-Frequenz-Umsetzer).- 10.3.3 Flipflop-Schaltungen mit IOP.- 10.4 Ideale Gleichrichter.- 10.4.1 Der ideale Halbwellengleichrichter und Spitzenwertdetektor.- 10.4.2 Der ideale Vollwellengleichrichter.- 10.5 NIC-Schaltungen.- 10.5.1 Die Erzeugung negativer Widerstände und Kapazitäten.- 10.5.2 Konstantstromquelle mit NIC.- 10.5.3 Der Gyrator.- 10.6 Aktive Filter.- 10. E Do It Yourself.- 11. Grundlagen der digitalen Elektronik.- 11.1 Grundlagen der Schaltalgebra.- 11.1.1 Schaltalgebraische Variable und ihre Standardverknüpfungen.- 11.1.2 Normalformen schaltalgebraischer Funktionen.- 11.1.3 Gesetze und Regeln der Schaltalgebra.- 11.2 Der Entwurf einer digitalen Schaltung.- 11.3 Logikfamilien.- 11.3.1 DTL-Grundschaltungen.- 11.3.2 Die TTL-Grundschaltung.- 11.3.3 Die ECL-Grundschaltung.- 11.3.4 CMOS-Grundschaltungen.- 11.3.5 Vergleich der Logikfamilien.- 11.4 Wei