Beschreibung
Ein europäisches Reformmosaik Als Michel Albert in seinem 1991 erschienenen Buch Capitalisme contre capitalisme eine Typologie mit zwei Formen der Marktwirtschaft einführte, fiel den euro- ischen Sozialdemokraten die Wahl leicht. Natürlich bevorzugten sie die an- nehmere Form des Kapitalismus: den Kapitalismus, der auf Zusammenarbeit, starken Gewerkschaften, umfassendem Wohlfahrtsstaat und Beteiligung aller gesellschaftlichen Interessengruppen beruht kurz, das rheinländische Modell. Ebenso instinktiv lehnten sie die hässliche Form des Kapitalismus ab: den Kapi- lismus des Individuums, das kurzfristige Gewinnstreben und die fehlende soz- le Absicherung das amerikanische Modell. Lieber den Kapitalismus der Venus als den Kapitalismus des Mars. Das rheinländische Modell der kontinentaleuropäische Typus des sozial integrierten Kapitalismus wurde nach dem Zweiten Weltkrieg (und in einigen Fällen bereits davor) von Sozialdemokraten entwickelt, allerdings waren sie nicht die Einzigen. In Ländern wie den Niederlanden, Deutschland und Belgien haben Parteien der Mitte wie etwa die Christdemokraten mindestens genauso viel zur Entstehung des modernen Wohlfahrtsstaates eines Staates, der danach strebt, Wirtschaftskrisen (John Maynard Keynes) und soziale Missstände (William Be- ridge) zu beseitigen beigetragen wie die Sozialdemokraten.
Autorenportrait
Frans Becker ist Mitarbeiter der Wiardi Beckman Stichting in Amsterdam, Niederlande.
Karl Duffek ist Direktor des Renner-Instituts in Wien, Österreich.
Tobias Mörschel ist Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin.
Inhalt
Die Bedeutung des öffentlichen Diskurses für sozialdemokratische Reformvorhaben in Europa.- Labour-Regierung und öffentlicher Diskurs in Großbritannien.- Nachzügler Deutschland der fehlende Diskurs über die Neuausrichtung des Sozialstaates.- Schröder verstehen Kanzlerstrategie und Kanzlerkommunikation.- Sehnsucht nach dem Wohlfahrtsstaat 30 Jahre Reformpolitik in den Niederlanden.- Öffentlicher Diskurs und reformistische Kultur in Italien.- Postkommunistische Sozialdemokratie zwischen traditionellen Werten und neuen Gegebenheiten.- Brot und Kugeln die Rolle der Linken im policy-Diskurs in Israel.- Europäisierung öffentlicher Diskurse Wunschdenken oder Wirklichkeit1.- Die Sozialdemokratische Partei Europas transnationale Bestrebungen, nationale Realitäten.- Ist die Struktur der europäischen Parteien ein unüberwindliches Hindernis für einen effektiven Diskurs?.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.