Beschreibung
InhaltsangabeAbschnitt I Inside/Outside: Der "Paradigmenwechsel" und seine Folgen.- 1. Die Theorie der internationalen Beziehungen und die Umbrüche der Weltpolitik.- 2. Das Verhältnis von Politischer Theorie und Internationaler Theorie.- 3. Paradigmenwechsel.- 4. Strukturen und Akteure.- Abschnitt II Dialektik der Globalisierung.- 5. Was heißt Globalisierung?.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Definitionen.- 5.3 Integrativer Globalisierungsbegriff.- 5.4 Multidimensionalität.- 5.5 Die ökonomische Dimension.- 5.6 Ursprünge und Ursachen von Globalisierungsprozessen.- 5.7 Prozessualität.- 5.8 Dialektik.- 5.9 Die Bewertung von Globalisierung.- 6. Globalisierung und Technik.- 7. Globalisierung und Staat.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Technischer Staat.- 7.3 Differenzierung des Staatsverständnisses.- 7.4 Staatsdebatte und Globalisierungsdebatte.- 7.5 Souveränität und Autonomie.- 7.6 Das Konzept der Territorialität.- 7.7 Ungleichheit und Heterogenität im Globalisierungsprozeß.- 7.8 Internationalisierung des Staates und Wettbewerbsstaat.- 8. Globalisierung und "Staatengesellschaft".- 8.1 Einleitung.- 8.2 Die "English School".- 8.3 Das Konzept einer "Staatengesellschaft".- 8.4 Defizite und Perspektiven der Theorie einer Staatengesellschaft: Sechs Thesen.- 9. Zusammenfassung, Überleitung und Ausblick.- Abschnitt III Das Prinzip Verantwortung.- 10. Auf der Suche nach einer zivilisatorischen Leitperspektive.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Der strukturelle Frieden und seine Voraussetzungen.- 10.3 Innerstaatlicher Frieden: Das "zivilisatorische Hexagon".- 10.4 Frieden im internationalen System.- 10.5 Kritische Überlegungen zu Senghaas' Friedenskonzept.- 10.6 Das Prinzip Verantwortung.- 11. "Antizipatorische Politik" und allgemeine Handlungsorientierungen.- Abschnitt IV Grenzprobleme.- 12. Globale Ökologie.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Globalität von Umweltproblemen.- 12.3 Systematisierung von Umweltproblemen.- 12.4 Barrieren ökologischen Handelns.- 12.5 Die Staatengesellschaft vor der ökologischen Herausforderung.- 12.6 Das Konzept der ökologischen Sicherheit.- 12.7 Ökologie und Entwicklung.- 12.8 Voraussetzungen und Möglichkeiten effektiver Umweltpolitik.- 13. Nation und Nationalismus.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Klassifikationen.- 13.3 Definitionen.- 13.4 Nation und Staat/Politik.- 13.5 Nation und Moderne.- 13.6 Nation und Demokratie.- 13.7 Begründungs Varianten des "liberalen Nationalismus".- 13.8 Kritik des liberalen Nationalismus.- 13.9 Zukunft der Nation.- 14. Demokratie und Frieden.- 14.1 Einleitung.- 14.2 "Demokratischer Frieden" - Entwicklungslinien einer Debatte.- 14.3 Globalisierung und "Demokratischer Frieden": ein neuer Bezugsrahmen.- 14.4 Globalisierung und das sich wandelnde Verhältnis von Staat und Demokratie.- 14.5 Globalisierung und die Grenzen überstaatlicher Kooperation.- 14.6 Die zukünftige Tragfähigkeit und Relevanz der konventionellen Prämissen des DF-Theorems.- 14.7 Die Zukunft des "Demokratischen Friedens".- 15. Intervention.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Ernst-Otto Czempiels Interventionskonzept.- 15.3 Zur Kritik an Czempiels Interventionskonzept.- 15.4 Die humanitäre Intervention als völkerrechtliches, politisches und ethisches Problem.- 15.5 Zum Begriff der "humanitären Intervention".- 15.6 Intervention und Souveränität.- 15.7 Politische und ethische Abwägungen.- 15.8 Recht oder Pflicht zur Intervention?.- 15.9 Die Rolle der UN.- Abschnitt V Rückblick und Ausblick.- 16. Zusammenfassung der Untersuchung.- 17. Martin Wights Why is there no international theory? Eine Re-Interpretation.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Dr. Ulrich Teusch ist Privatdozent an der Universität Trier und Lehrbeauftragter an der Universität Saarbrücken.
Schlagzeile
Theorie der Globalisierung ohne Vereinfachung