0

Wörter in der Politik

Analysen zur Lexemverwendung in der politischen Kommunikation

Erschienen am 01.04.1996
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531128504
Sprache: Deutsch
Umfang: 221 S., 8 s/w Illustr., 221 S. 8 Abb.
Format (T/L/B): 1.3 x 22.5 x 15.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1: Programmatische Wörter.- Alle reden von Europa. Schlagwortgebrauch und argumentative Strategie im Europawahlkampf 1994.- Leitbegriffe und Strategien der Begriffsbesetzung in den Grundsatzprogrammen von CDU und SPD.- Von der "Bewahrung deutscher Identität" und der "Erhaltung des Bestandes und der Gesundheit des deutschen Volkes". Analysen zum Parteiprogramm der Republikaner von 1987.- Intermezzo.- 16. Oktober 1994.- 2: Gewalt durch Wörter?.- Gewalt in der Sprache und durch Sprache.- Sprachliche Strategien der Gewaltvorbereitung bei dem russischen Rechtsextremisten Shirinowski.- "Bombt die Mörder nieder!" Überlegungen zu linguistischen Aspekten der Erzeugung von Gewaltbereitschaft.- 3: Historische Phänomene.- Einige Hinweise zur historischen Dimension der politischen Sprache.- Diminutiva, Derivation, Paronomasie und Periphrase als agitatorisch eingesetzte Mittel der Politikerabwertung - Einige Beispiele aus der deutschsprachigen kommunistischen Presse der 80er Jahre.- Political Correctness: Ein Stigmawort.- Autor(inn)en und Herausgeber.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden

Autorenportrait

Dr. Hajo Diekmannshenke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Abt. Koblenz. Dr. Josef Klein ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Abt. Koblenz.

Weitere Artikel vom Autor "Hajo Diekmannshenke/Josef Klein"

Alle Artikel anzeigen