0

Trockensorption von Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff und Schwefeldioxid aus Rauchgasen in einer halbtechnischen Versuchsanlage

Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Erschienen am 01.01.1980, 1. Auflage 1980
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531029078
Sprache: Deutsch
Umfang: 131 S., 22 s/w Illustr., 131 S. 22 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

1.1 Allgemeines Die standig steigende Industriealisierung und das wachsende UmweltbewuStsein lassen die Probleme der Luftreinhaltung starker in den Vordergrund des effentlichen Interesses tre­ ten. Aus der Sicht der Lufthygiene nimmt das Schwefeldioxid (S02) eine Uberragende Stellung ein. Es gilt heute als Indi­ kat or fUr Luftverunreinigungen aus Verbrennungsprozessen, in der Vergangenheit als MaS fUr die Luftverunreinigung schlechthin. In den letzten Jahren muSten verstarkt auch andere Schadgase beachtet werden, weil es haufig zu erheb­ lichen Dnmissionschaden, vor allem in der Nahe von bestimm­ ten Emittentengruppen III gekommen ist. Da zwischen der Schwefeldioxid- und z.B. den Fluorid(F-)-Dnmissionen keine ~rrelation besteht 121, ist S02 als Leitgas fUr diese Immission ~nd einige andere schad lichen Gase) ungeeignet. Gerade auch aus diesem Grunde sind die Immissionsgrenz­ werte nach der TA-Luft 131 1m Jahre 1974 drastisch reduziert worden. Zu den Emittenten, die durch die Freisetzung von Fluorwasserstoff und Chlorwasserstoff Immissionsschaden verursachen kennen, geheren u.a. auch MUllverbrennungsan­ lagen (MVA). Die MVA konkurrieren bei der MUllentsorgung mit der Deponie und der Kompostierung. Bei wachsenden MUllmengen stehen aber gerade in Ballungsgebieten keine geeigneten Standorte mehr fUr MUlldeponien zur Verfugung und die Mullkompostierung kann nur den verrottbaren Anteil am HausmUll aufarbeiten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden

Inhalt

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Möglichkeiten der Rauchgasreinigung.- 1.2.1 Rauchgaswäschen.- 1.2.2 Trockene Rauchgasreinigungsverfahren.- 1.3 Ziel der vorliegenden Arbeit.- 2 Grundlagen der trockenen Rauchgasreinigungsverfahren.- 2.1 Thermodynamische Gleichgewichte.- 2.1.1 Bedingungen der Schadgasreaktionen.- 2.1.2 Thermodynamisches Gleichgewicht der Schadgasbindungen.- 2.1.3 Thermodynamische Gleichgewichte weiterer Reaktionen.- 2.2 Kinetik der Reaktionen.- 2.2.1 Strömung der Flugstaubwolke im Reaktionsrohr.- 2.2.2 Reaktionsverhältnisse am Schalen- Kern-Modell.- 3 Beschreibung der Versuchsanlage.- 3.1 Aufbau der Versuchsanlage.- 3.2 Durchführung der Versuche.- 3.3 Versuchsauswertung.- 4 Darstellung der Versuchsergebnisse.- 4.1 Abscheidung von Chlorwasserstoff.- 4.1.1 HCl-Abscheidegrad bei unterschiedlichen Additivmengen.- 4.1.2 HCl-Abscheidegrad bei unterschiedlichen Reaktionstemperaturen.- 4.1.3 HCl-Abscheidegrad bei unterschiedlichen Reaktionszeiten.- 4.1.4 HCl-Abscheidegrad bei unterschiedlichen Wasserdampfgehalten der Rauchgase.- 4.1.5 HCl-Abscheidegrad bei unterschiedliehen Filterbedingungen.- 4.1.6 HCl-Abscheidegrad bei unterschiedliehen Additiven.- 4.1.7 Rückstandsanalysen.- 4.2 Abscheidung von Fluorwasserstoff.- 4.3 Gemeinsame Abscheidung von Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid.- 5 Diskussion der Versuchsergebnisse.- 5.1 Versuchsplanung und -Auswertung.- 5.2 Fehlerdiskussion.- 5.3 Einfluß der verschiedenen Parameter auf die trockene Schadgasabscheidung.- 5.4 Diskussion der theoretischen Betrachtungen.- 5.5 Folgerungen für die trockene Rauchgasreinigung in großtechnischen Anlagen.- 6 Zusammenfassung.- 7 Anhang.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Verwendete Formelzeichen.- 10 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- 10.1 Verzeichnis der Abbildungen.- 10.2 Verzeichnis der Tabellen.