0

Toxikologie für alle

eBook - Wann ist ein Stoff gefährlich?

Erschienen am 10.03.2022, 1. Auflage 2022
25,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527826520
Sprache: Deutsch
Umfang: 304 S., 4.28 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Was man über Giftstoffe, deren Wirkung und Bewertung wissen muss: Zwei erfahrene Toxikologen erklären allgemeinverständlich, wann ein Stoff zum Schadstoff wird.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den allgemeinen Grundlagen einer toxikologischen Untersuchung und Bewertung von Schadstoffen, sowie den daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen. Anhand bekannter Beispiele aus den letzten Jahren, u. a. des Unkrautvernichters Glyphosat oder des Insektizids Fipronil, die beide in Nahrungsmitteln nachgewiesen wurden, wird erläutert, wie konkrete Gesundheitsgefährdungen anhand toxikologischer Daten und Verfahren ermittelt und welche Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit daraus abgeleitet werden. Die Anwendung der toxikologischen Verfahren für die Bewertung von Gesundheitsrisiken wird anhand von Beispielen aus dem Alltag anschaulich dargestellt, von Lebensmitteln über Kosmetika bis hin zu Arzneimitteln und Alltagsprodukten.
Ein kompakter, aber fundierter Einstieg in ein wichtiges und oft kontrovers diskutiertes Thema - für alle, die Toxine und deren Wirkungen auf Mensch und Umwelt verstehen wollen.

Autorenportrait

Prof. Helmut Greim war von 1983 bis zu seiner Emeritierung 2002 Ordinarius für Toxikologie an der Technischen Universität München und gleichzeitig Leiter des Instituts für Toxikologie des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit. Er war von 1992 bis 2007 der Vorsitzende der MAK-Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft und von 2004 bis 2013 Vorsitzender des Scientifc Committee on Health and Environmental Risks der Europäischen Union.

Dr. Heidrun Greim ist Chemikerin und leitete von 2000 bis 2007 das wissenschaftliche Büro des Beratergremiums für Altstoffe (BUA) der Gesellschaft Deutscher Chemiker und von 1992 bis 2019 das wissenschaftliche Sekretariat der MAK-Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit waren Gefährlichkeits- und Risikobeurteilung von Chemikalien am Arbeitsplatz, in Nahrungsmitteln und Gebrauchsgegenständen sowie die regulatorische Toxikologie.

Inhalt

Vorwort V

Teil A Allgemeiner Teil 1

1 Toxische Wirkungen (gefährliche Stoffeigenschaften) 5

2 Aufnahme, Verteilung, Ausscheidung und mögliche Umformungen im Stoffwechsel 11

3 Dosis und Dosis-Wirkungs-Beziehung 13

4 Konzentrationen in Luft, Wasser oder Nahrungsmitteln 15

5 Äußere und innere Exposition 17

6 Empfindlichkeit der exponierten Personen 19

7 Bestimmung des Risikos 25

8 Bewertung von Gemischen (Kombinationswirkungen) 27

9 Festsetzung von Grenzwerten und Ableitung von Vorsorgemaßnahmen 29

10 Praktische Bedeutung der Grenzwerte 33

11 Die Bedeutung standardisierter Testverfahren 35

12 Voraussetzungen zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen 37

13 Biotransformation von Fremdstoffen 43

Teil B Organe und Organsysteme 53

14 Magen-Darm-Trakt 55

15 Respirationstrakt (obere Atemwege und Lunge) 63

16 Haut 71

17 Leber 79

18 Niere und ableitende Harnwege 87

19 Zentrales und peripheres Nervensystem 95

20 Reproduktionsorgane 103

21 Blut und Knochenmark 107

22 Das Immunsystem 117

23 Herz und Kreislauf 123

24 Endokrines System 133

Teil C Spezieller Teil 139

25 Wo finden sich fundierte Bewertungen und Risikoabschätzungen 141

26 Trotz gefährlicher Stoffeigenschaften geduldete Substanzen 143

27 Kontrovers diskutierte Expositionen 169

28 Akute Intoxikationen bei hoher Exposition 181

29 Langzeitbelastungen bei niedriger Exposition: an einzelnen Beispielen dargestellte Vorgehensweise bei der gesundheitlichen Bewertung 185

30 Sind Alternativen besser? 249

Abkürzungen, die in der Toxikologie verwendet werden (Auswahl) 251

Glossar wichtiger toxikologischer Begriffe 259

Weiterführende Literatur 269

Stichwortverzeichnis 271

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Greim, Helmut/Greim, Heidrun"

Alle Artikel anzeigen